Zählbecken – eine Fisch schonende Methode zur Funktionskontrolle von Fischwegen

Das Zählbecken ist eine neuartige Methode zur Funktionskontrolle von Fischwegen. Hierbei werden die Fische in eine durchflossene Kammer geleitet, die neben dem eigentlichen Fischweg angeordnet ist. Zur Zählung und Entnahme der Fische wird das Wasser im Becken weitestgehend abgelassen, die Fische sammeln sich in einer Vertiefung. Gegenüber den üblichen Kastenreusen bietet diese Methode den Vorteil einer einfachen Handhabung und der wesentlich geringeren Verletzungsgefahr für die Fische.

1 Veranlassung
2 Entwicklung
3 Funktionsweise
4 Erfahrungen
4.1 Vorteile
- Betrieb
- Fängigkeit
- Verletzungen
4.2 Probleme und Optimierungsmöglichkeiten
5 Zusammenfassung



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03 / 2010 (März 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Gebler

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Talsperren und Umweltschutz – Argumente für Talsperren am Beispiel von vier Projekten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Bei den lebhaften Diskussionen über Talsperren und Umweltschutz erhebt sich die Frage, ob der enge Zusammenhang zwischen Technik und Umwelt eigentlich immer klar erkannt und verstanden wird. Die Folgen von unzureichendem Einblick sind Schwächen in der Formulierung und Probleme in der Umsetzung der technischen, ökologischen und sozio-ökonomischen Aufgaben. Das Ziel des Beitrags ist, anhand von vier Talsperrenprojekten (Chico IV, Katse, Mohale und Mepanda Uncua) einige der weniger bekannten erschwerenden Faktoren und Umständen aufzuzeigen. Aus Erfahrung und Beobachtungen geht unverkennbar auch hervor, dass zwischen suboptimalen Ergebnissen und ungenügender Projektprüfung und -planung ein enger Zusammenhang besteht.

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Errichtung von Stauanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Nach dem Hochwasser 2002 wurden in Sachsen 47 Hochwasserschutzkonzepte erstellt und seitdem schrittweise umgesetzt. Dazu gehört auch die Planung und Umsetzung von sechs großen Hochwasserrückhaltebecken zur Verbesserung des Hochwasserrückhaltes im Osterzgebirge. Die erfolgreiche Umsetzung solcher wasserbaulicher Großvorhaben ist maßgeblich von der Akzeptanz in der Öffentlichkeit abhängig. An vier Projektbeispielen werden sowohl die formalrechtlichen Forderungen als auch die Praxiserfahrungen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung dargestellt.

PHOENIX See und ökologische Ver­besserung der Emscher in Dortmund
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2010)
Eine rd. 200 ha große Industriebrache wird revitalisiert. Wasserflächen und die renaturierte Emscher stehen im Mittelpunkt, gewerbliche Nutzung und hochwertiges Wohnen werden etabliert.

Vergleich von Prognosemodellen zur Berechnung der Turbinen bedingten Fischmortalität
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2010)
Grundsätzlich ist an allen Gewässern, in denen flussabwärts wandernde Fische Wasserkraftanlagen passieren müssen, mit Schädigungen der Fische zu rechnen. Für die Ermittlung und Prognose der Mortalitätsrate von Fischen bei der Turbinenpassage steht eine Anzahl an Berechnungsmodellen zur Verfügung. Im Rahmen der Studie „Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplans zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung an der Mittelweser“ wurden verschiedene empirische Modelle miteinander verglichen und auf ihre Anwendbarkeit bei der Berechnung der Mortalitätsrate einer Kette von Wasserkraftanlagen hin untersucht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...