Notfallbereitschaftskonzept mit innovativen Hochwasserschutzsystemen

DiSerTECH e.K. bietet zusammen mit AquaFence das notfallmäßige Bereitschaftskonzept an, das eine sichere aber günstige Möglichkeit für Kunden bietet, ein zertifiziertes und erprobtes Hochwasserschutzsystem mit geringen Mitteln verfügbar zu haben. Dafür stellt DiSerTECH e.K. innovative Hochwasserschutzsysteme, die auf den jeweiligen Einsatzfall abgestimmt sind, zur Verfügung. Darunter befinden sich das bekannte mobile Hochwasserschutzsystem AquaFence aus Norwegen, das wasserbefüllbare Schlauchsystem HiroBarajeTM und Hochwasserschutzprodukte von AQUAFIT mit PrevFix aus Österreich. Die Systeme ergänzen sich in der Anwendung und decken nahezu alle Einsatzbereiche ab: mit AquaFence die Bereiche sicherer Hochwasserschutz auf ebenem Grund z. B. im städtischen Bereich und als Objektschutz, mit HiroBarajeTM als mobiles Schlauchsystem bei unebenem Gelände und mit AQUAFIT-Produkten zum Schutz von Gebäuden, Türen und Fenstern.

1 Notfallbereitschaftskonzept
2 AquaFence-Hochwasserschutzsystem
3 HidroBarajeTM-Hochwasserschutzsystem
4 AQUAFIT-Hochwasserschutzsystem



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01 / 2010 (Februar 2010)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Michael Czernetzki

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Quantifizierung der Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Entwässerungskapazitäten an der Nordseeküste
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Der Anstieg des Meeresspiegels wird die Entwässerung der tiefliegenden Gebiete entlang der Nordseeküste vor große Herausforderungen stellen. Eine Anpassung der Entwässerungssysteme ist dringend erforderlich, um die bestehenden Standards des Binnenhochwasserschutzes zu erhalten.

Ortsunabhängige Systeme des mobilen Hochwasserschutzes
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Ortsunabhängige mobile Hochwasserschutzsysteme lassen sich grundsätzlich in Behälter-, Masse-, Klapp- und Wandsysteme differenzieren. Die einzelnen Systemgruppen können weiter nach Aufbauart, Geometrie und Material der Konstruktion unterschieden werden.

Anforderungen an mobile Hochwasserschutz-Systeme
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Um wirtschaftlich und ästhetisch bauen zu können, ist es sinnvoll, nicht jedes Bauwerk auf die maximal denkbare Belastung auszulegen (Bild 1). Stattdessen werden sinnvolle maximale Belastungen festgelegt und baulich oder durch Beschilderung sichergestellt, dass z. B. kein LKW auf eine Fußgängerbrücke gelangt.

KI-basiertes Vorhersagemodell für Kürzestfrist-Vorhersagen von Starkregen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Eine verheerende Folge des Klimawandels ist die Erhöhung der Wiederkehrhäufigkeit und der Intensitäten von extremen Niederschlagsereignissen (Starkregen), wie eine Attributionsstudie zum Ereignis im Juli 2021 zeigt. Starkregenereignisse zeichnen sich durch eine hohe Dynamik aus, und besonders in urbanen Gebieten können diese Ereignisse innerhalb von wenigen Stunden zu kanalinduzierten Überflutungen führen.

Auf dem Weg zu besseren Wasserstand-Durchfluss-Beziehungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Die qualitätsgesicherte Erfassung von Wasserstand-Durchfluss- Beziehungen (W-Q) hat in der Hydrometrie eine sehr weitreichende Bedeutung und ist die Grundlage vieler nachfolgender Analysen und Modellierungen inklusive der Hochwasservorhersage. Im operativen Alltag eines Messnetzbetreibers wird nicht unerheblich Personalkapazität für die kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der W-Q-Beziehungen aufgebracht. Aus Sicht der Datenqualität ist dies unerlässlich, in der Praxis wird man diesen Ansprüchen nicht immer gerecht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...