2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
Especial X Aniversario | |
Diciembre 2010 | |
Noviembre 2010 | |
Octubre 2010 | |
Septiembre 2010 | |
Junio/Julio 2010 | |
Mayo 2010 | |
Abril 2010 | |
Marzo 2010 | |
Enero/Febrero 2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 |
Justo antes de uno de los puentes con mayor número de desplazamientos por carretera en nuestro país, y a menos de tres semanas de Navidad, hemos visto cómo los precios de las gasolinas han aumentado hasta niveles similares a los sufridos a mediados de 2008, cuando el petróleo alcanzó sus máximos históricos y llegó a superar los 145 dólares/barril. Este hecho está relacionado con el incremento del precio del petróleo desde finales de noviembre, acentuado por la depreciación del Euro con respecto al Dólar Americano durante el mismo periodo. Sin embargo, a pesar de estas últimas subidas, el barril de Brent sigue costando un 37% menos que ese máximo sin tener en cuenta la devaluación del Euro, y un 25% con dicha depreciación monetaria.
Copyright: | © Editorial OMNIMEDIA S.L. | |
Quelle: | Diciembre 2010 (Dezember 2010) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Miguel Jiménez Fernández | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Besonderheiten beim Ausbau des Kraftwerks RKI Maschine 5
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2015)
Im Rahmen des Ausbaus des Rheinkraftwerks Iffezheim (RKI) um eine zusätzliche 5.Maschine [1] konnte nach dem erfolgreichen Lenzen der Hauptbaugrube [2] im Januar 2011 mit den Stahlbetonarbeiten in der Baugrube begonnen werden.
Die elektro-mechanische Ausrüstung für den Zubau der 5. Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2015)
Am 16. Oktober 2008 wurde der Vertrag zur Lieferung des fünften Maschinensatzes für das Rheinkraftwerk Iffezheim unterzeichnet (Bild1) und durch die formale Bestellung vom 08.12.2008 bestätigt. Damit wurde die termingerechte Auslegung und Planung der elektromechanischen
Ausrüstung durch die Andritz Hydro GmbH (ehemals VA TECH Escher Wyss GmbH) sichergestellt.
Noch viel zu tun
© Rhombos Verlag (10/2013)
Investitionen in den Ausbau und die Modernisierung der Verteilnetze sind eine unabdingbare Voraussetzung für die Energiewende
Planung und Strategie eines Gasverteilnetzbetreibers
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2013)
Die Entwicklung des Gasbedarfs in Deutschland ist von unterschiedlichen und teils gegenläufigen Tendenzen geprägt. Neben Re-Investitionsentscheidungen muss sich das Asset-Management neuen Herausforderungen an die Gasverteilnetze stellen: Dezentrale Einspeisungen durch Biogasaufbereitung, Ausweitung des Smart Metering auch auf den Gasbereich und die Untersuchung moderner Power-to-Gas-Technologien bedeuten neue Chancen und Risiken im Rahmen der Erarbeitung langfristiger Investitionsstrategien.
Smart Gas Grids – Lösungsmöglichkeiten für Verteilnetze der Zukunft
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2013)
Die Energiewende ist sehr vielschichtig und nicht nur ein alleiniges Thema der Stromsparte, sondern eine gemeinsame Herausforderung für die Strom- und Gaswirtschaft. Um die Netzstabilität und Versorgungssicherheit auch in Zeiten der erneuerbaren Energien zu sichern, müssen die Netzinfrastrukturen für Gas und Strom zukünftig enger miteinander interagieren. Die Gasinfrastruktur kann dabei als Speicher- und Transportsystem eine wesentliche Rolle spielen.