Wer bremst, gewinnt - Erstes Müllsammelfahrzeug in Hybrid-Technik für den Routineeinsatz

Der übliche Stop-and-go-Verkehr von Müllsammelfahrzeugen ist geradezu für den Hybrid-Antrieb prädestiniert – geringere Schadstoffemissionen, weniger Lärm und deutliche Spritersparnis sind unwiderlegbare Argumente. Nur am Preis hapert es noch, aber der ist nicht jedem wichtig.

Foto: M. Boeckh(15.10.2010) Schon auf der letzen IFAT in München vor zweieinhalb Jahren wurde er angekündigt, der völlig neuartige Energiespeicher, der die Fahrzeugtechnik revolutionieren sollte. Nun konnte auf der diesjährigen IFAT ENTSORGA Peter Hoffmeyer, Vorstandsvorsitzender der Nehlsen AG aus der Hand von Dr. Johannes F. Kirchhoff, Geschäftsführender Gesellschafter der Faun- Gruppe, das erste serienmäßig produzierte dieselelektrische Hybridfahrzeug für die Abfallsammlung aus dem Hause Faun entgegennehmen. Es soll gegenüber konventionellen Fahrzeugen 30 Prozent Kraftstoff und CO2-Emissionen einsparen und die Geräuschemission von 106 db(A) auf 91 db(A) reduzieren. Der bewährte ‚Rotopress’ wurde mit einem separaten elektrischen Antriebsstrang ausgestattet...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Faun Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Maxwell Technologies, Inc., Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Ressourcenschonung durch ortsnahe Entsorgung und Tourenoptimierung
© Universität Kassel (6/2010)
Seit Anfang der 1970er Jahre wurde der überwiegende Teil der ehemals über 50.000 überwiegend „wilde“ Müllkippen in Deutschland sukzessiv geschlossen. Heute hat die Abfallbehandlung eine deutlich zentralere Struktur, verbunden mit erheblich größeren Transportentfernungen für die Abfälle, besonders im ländlichen Raum. Die Konsequenzen sind ein erheblicher Anstieg der Abfalltransporte auf den Straßen und ein erheblicher Anstieg der CO2-Emissionen.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...