Die trockene Variante der Vergärung organischer Müllbestandteile hat ihre Tauglichkeit längst bewiesen. Ihre technischen und wirtschaftlichen Vorzüge überzeugen immer mehr deutsche Kommunen. Aber auch die Perspektiven auf dem Weltmarkt sind enorm.
(01.09.2010) Manch einer runzelte noch die Stirn, als die Stadt München Ende 2003 den Startschuss für die Trockenfermentationsanlage gab. Ausgerechnet in einer Millionenstadt sollte das Wagnis eingegangen werden, eine solch neuartige Technologie zur Biogasgewinnung als Pilotprojekt zu starten? Es dauerte jedoch nicht lange bis auch die letzten Kritiker der Anlage vor den Toren der Stadt verstummten. 2006 übernahm die bayerische Landeshauptstadt, die bis dahin nur als ‚Abfall-Lieferant’ aufgetreten war, das Projekt. 20.000 bis 25.000 Tonnen Biomüll verwandelt der Münchener Abfallwirtschaftbetrieb jährlich in Wärme und Strom. Das sind rund zwei Drittel der organischen Abfälle, die die Münchener in ihren braunen Tonnen sammeln...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | September 2010 (September 2010) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Jürgen Wollny | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 60: Leitfaden zur ökoeffizienten Verwertung von Bioabfällen
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2013)
Dieser Leitfaden ermöglicht einen schnellen Zugang in die vielschichtige Thematik der umweltbezogenen und ökonomischen Bewertung von Behandlungsverfahren für Bioabfall.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Ergebnisse der bifa-Studie
Keine Konkurrenz zu Lebensmitteln - Kraftstoff aus Biomasse wird wirtschaftlich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2007)
Das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) hat ein Verfahren für synthetischen Kraftstoff aus Biomasse entwickelt. Ausgangsmaterial sind Stroh und andere biogene Reststoffe.
Wasserstoff aus Biomasse - Biomasse-Vergasung mit Zukunftsperspektiven
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2007)
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat eine neue Technik zur
Herstellung von hochwertigem Gas aus Biomasse entwickelt.