Mit Anlagenkapazitäten zwischen 850 und 210.000 EW werden mit dem CWSBR -Verfahren seit zehn Jahren Spitzenleistungen in der kommunalen Abwasserreinigung erzielt. Neben Ihrer hohen Betriebsstabilität bei kurzen Bauzeiten möchte die Technologie durch ihren niedrigen Preis überzeugen. Die Technologie hat inzwischen Einzug bei vielen kommunalen Abwasserbehandlungsbetrieben gefunden.
(01.09.2010) CWSBR (Constant Waterlevel Sequencing Batch Reactor) bezeichnet ein neuartiges Verfahren zur biologischen Abwasserbehandlung. Die Anwendung des CWSBR-Verfahrens startete im Jahre 2001 mit dem Anspruch zur signifikanten Kostensenkung im Bau der bewährten SBR-Anlagentechnik. Nach einer intensiven Entwicklungstätigkeit durch die ‚Gesellschaft für Abwasser- und Abfalltechnik mbH’ (G.A.A.) in Deutschland wuchs die Akzeptanz für das Verfahren auch international und führte zur Installation großer Kläranlagen mit bis zu 210.000 Einwohnerwerten (EW) in China und Indien...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | September 2010 (September 2010) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Axel Dederichs Dr. rer. nat. Tim Koeckritz | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Kalkmilch mit Mehrwert: Säure-Neutralisation von Abwässern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Zur Einhaltung von pH-Grenzwerten bei der Abwasserreinigung gibt es bereits eine Reihe von wirkungsvollen Reagenzien. Hier gilt es, auf Verbrauchsmengen, Wirtschaftlichkeit und leichtes Handling zu achten. Darauf zielt die neue Kalkmilch-Rezeptur von Rheinkalk ab.
Rieselstrom-Bioreaktor
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2009)
Ein modernes Verfahren zur effektiven Abwasserbehandlung
Phosphorrückgewinnung aus industriellen Abwässern – Das REPHOS®-Verfahren
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2009)
Dem Recycling von Rohstoffen aus industriellem Abwasser kommt als wesentlichem Beitrag zur Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit sowie zur Erfüllung der Ziele des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes in Zukunft immer mehr Bedeutung zu. Als Beispiele für heute praktizierte Methoden zum Rohstoff recycling aus Abwässern können die Verwertung von metallhaltigen Klärschlämmen oder auch die Aufbringung von Klärschlämmen auf landwirtschaftliche Flächen angeführt werden.
Is an Effective Recovery of Heavy Metals from Industrial Effluents Feasible?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Metallic elements and their compounds represent, depending on their concentration and bioavailability, a potential hazard to the health of humans, animals, plants and other living organisms. Large volumes of water contaminated with heavy metals or radioactive elements are generated e.g. during mining processes or industrial productions. In general, legal limits are low and strict to ensure purifying of wastewater.
Ozonung für die Abwasserdesinfektion und Spurenstoffentfernung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2016)
Eine Ozonung des gesamten Abwasserstromes einer kommunalen Kläranlage sowohl betrieblich wie auch wirtschaftlich möglich.