Müllschlucksauger: Hausmüllbeseitigung funktioniert auch unterirdisch

Der schwedische Abfall-Entsorger Envac hat schon in den 1960er Jahren ein System entwickelt, bei dem der Müll über unterirdische Röhren per Druckluft zu Sammelstationen transportiert wird. Das System scheint deutliche Kostenvorteile gegenüber der konventionellen Müllabfuhr zu haben.

Foto: Envac(01.09.2010) Müll-Absaugen durch ein Röhrensystem? Das riecht förmlich nach Verstopfung, nach Störungen und Problemen. Aber ob in Hongkong oder in Singapur, ob in New York oder in Stockholm, durch ein Internet-Kontrollsystem sind alle Verstopfungen in den Müll-Vakuumröhren schnell zu beseitigen. „Wir können es uns nicht erlauben, dass ein ganzes Wohngebiet einen Tag oder gleich ein paar Tage einer Woche still liegt,“ erläutert Marketingdirektor Jonas Törnblom bei Envac AB.
Durch die Internet-Steuerung kann auch kontrolliert werden, wann die Container in der Sammelzentrale voll sind und abtransportiert werden können. Dadurch arbeitet die Müllentsorgung sehr effektiv und ist zudem umweltschonender als Mülltransport per Lkw. „Die Sammelkosten sinken um 30 bis 40 Prozent, weil weniger Lkw benötigt werden“, betont Törnblom. Die Kapitalkosten sinken, und der Stellplatz für Müllcontainer kann anderweitig vermietet werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Envac AB (Stockholm), Odense Renovation (Dänemark)
Autorenhinweis: Jutta Schwengsbier, Berlin
Foto: Envac



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2010 (September 2010)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Jutta Schwengsbier

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Grau schluckt Gelb - Wertstoffe verschwinden in der Restmülltonne
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden soll ab 2011 in einem einjährigen Großversuch die Frage geklärt werden, ob die getrennte Erfassung von Verpackungsabfällen beim Bürger noch zeitgemäß ist. Unklar ist, wer die Kosten dafür übernimmt. Davon hängt es ab, ob das Projekt tatsächlich durchgeführt wird.

bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...