Sein und Schein: Die Müllverbrennungsanlage Wien-Spittelau setzt ganz auf Umweltverträglichkeit

In keiner Stadt der Welt dürfte eine Müllverbrennungsanlage zum Wahrzeichen geworden sein. Wien ist eine Ausnahme. Was wie ein Denkmal für den Künstler Friedensreich Hundertwasser aussieht, ist mehr als das. Es ist ein Zeichen für praktizierten Umweltschutz inmitten einer Großstadt.

Foto: M. Boeckh(02.09.2010) Industriearchitektur ist in Deutschland ein Fremdwort, genauer: ein Schimpfwort. Eintönige Zweckbauten, nüchterne Fassaden, triste Gewerbegebiete – Deutschland tut sich schwer mit ansprechender Industriearchitektur – ganz im Gegensatz zu Schweiz, Frankreich oder gar Italien. Die legendären Thermoselect- Anlagen, auch wenn sie anlagentechnisch mehr als ein Flop waren und längst wieder in der Versenkung verschwunden sind, waren dagegen architektonische Highlights und optische Hingucker, mit denen sich jede Stadtverwaltung gerne schmücken würde. Doch statt touristischem Ausflugsziel fristen Müllverbrennungsanlagen und Heizkraftanlagen hierzulande ein tristes Dasein, möglichst weitab vor den Toren der Stadt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Wiener Stadtwerke Holding AG, Wien Energie GmbH, Fernwärme Wien GmbH, Technische Universität Wien (TU Wien)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2010 (September 2010)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Carbonfaserverstärkte Kunststoffe
© Rhombos Verlag (6/2019)
Untersuchungen im industriellen Maßstab zeigen, dass die Bedingungen in Siedlungs- und Sonderabfallverbrennungsanlagen für eine Zerstörung von Carbonfasern nicht ausreichen

Stand und Perspektiven des europäischen Abfallverbrennungsmarktes aus Betreibersicht
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
In Deutschland sind derzeit insgesamt 68 klassische Hausmüllverbrennungsanlagen in Betrieb. Sie verfügen über eine Verbrennungskapazität von rund 20 Mio. Tonnen Abfall pro Jahr. Weitere 30 Anlagen sind sogenannte Ersatzbrennstoff-Kraftwerke. Diese Anlagen können etwa 5 Mio. Tonnen EBS pro Jahr verbrennen. Zusammen bilden diese Anlagen den Markt für die thermische Abfallverwertung in Deutschland. Dieser Markt ist derzeit ausgelastet. Dass es durchaus vielschichtige Faktoren sind, die diesen Markt beeinflussen, soll, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, im Folgenden aus Sicht der EEW Energy from Waste GmbH – Deutschlands führendem Unternehmen auf dem Gebiet thermischer Abfallverwertungsanlagen – erläutert werden.

Umbau der MVA Landshut in ein BMHKW
© Eigenbeiträge der Autoren (1/2013)
Präsentation der Firma HORIX POWERMANAGEMENT über den Umbau von der Entwicklungs- und Entscheidungsphase über die Umsetzungsphase, Biomassebeschaffung und Reststoffverwertung, Anlagentechnik hin zum Ausbau des Fernwärmenetzes.

Optimierung der Ökoeffizienz von Vergärungsanlagen durch Integration in die thermische Abfallverwertung
© ATAB - Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern (5/2010)
Ziel des Projektes war die Integration von Bioabfallvergärungsanlagen (BGA) in den Betrieb und die Infrastruktur bestehender Abfallheizkraftwerke hinsichtlich der Ökoeffizienz zu prüfen.

Waste to energy solution for municipal solid waste
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The target of the present paper is the activities presentation of the Greek Council for Energy Recovery from Waste (SYNERGIA/WTERT-GREECE) in the Waste to Energy Technologies of the Municipal Solid Waste.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...