Breit wie ein Lkw: Kartonagen-Spezialschredder spart Zeit und Personal

Die Kartonagen, die in der Industrie verwendet werden, sind in den letzten Jahren immer größer geworden und müssen, nachdem sie ihre Aufgabe erfüllt haben, in den entsprechenden Behältern, Ballenpressen oder Presscontainern entsorgt werden. Dadurch kommen auf die Kartonage-Entsorger neue Aufgabenstellungen zu.

Foto: Erdwich(23.04.2010) Die Papierindustrie, Kartonagen- und Wellpappenfabriken, Verteilzentren und Versandhäuser stehen vor neuen Herausforderungen. Zum Schutz vor Transportschäden, aber auch zur optischen Aufwertung werden Waren aller Art aufwändig verpackt. Kartons jeder Größe müssen nach dem Auspacken zerlegt werden. Als Systemlieferant für Verpackung muss auch die SiBo Verpackungen Bernd Hesse GmbH & Co KG große Volumina an Kartons verarbeiten. Da die größten Bögen bei SiBo 2,40 Meter breit sind, entschloss sich die Firma, einen jüngst entwickelten Spezialschredder der Erdwich Zerkleinerungssysteme GmbH mit einer Arbeitsbreite von 2,50 Meter anzuschaffen. Dieser kann auch voluminöse Kartons ohne manuelle Vorzerkleinerung problemlos schreddern und so dazu beitragen, Zeit und Personaleinsatz einzusparen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: SiBo Verpackungen Bernd Hesse GmbH & Co. KG, Erdwich Zerkleinerungssysteme GmbH
Autorenhinweis: Sandra Werner, Pressebüro Gebhardt-Seele
Foto: Erdwich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2010 (April 2010)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Sandra Werner

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

La compactación de serrín y cepilladuras de desperdicios de madera
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (11/2009)
Se pueden utilizar diferentes procesos para la compactación, es decir, para la producción de cuerpos uniformes de productos pulverulentos, pastosos o en forma de pedazos. Dependiendo del proceso y de su forma, el producto final se llama miga, pellet o briqueta.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...