Die folgenden Ausführungen beschreiben die aufbereitungstechnischen Möglichkeiten zur Veränderung der Wasserbeschaffenheit im Hinblick auf die Hauptinhaltsstoffe mit dem Ziel einer Stabilisierung von Wässern zur Vermeidung korrosionschemischer Probleme bei deren Verteilung. Lösungsmöglichkeiten aus der Praxis werden an Fallbeispielen erläutert.
Zur Trinkwassergewinnung werden Grund-, Oberflächen- und Quellwässer genutzt. Abhängig von der Herkunft und der daraus jeweils resultierenden Rohwasserbeschaffenheit können unterschiedliche Aufbereitungsmaßnahmen erforderlich werden. Neben der hygienischen Unbedenklichkeit des Trinkwassers kommt dessen physikalischchemischer Zusammensetzung in mehrfacher Hinsicht eine große Bedeutung zu. Wesentliche Faktoren, die durch den Chemismus des Trinkwassers bestimmt werden, sind dessen korrosionschemisches Verhalten sowie die Bewertung von Seiten des Kunden, beispielsweise hinsichtlich der Härte.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12 - 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Sebastian Hesse Dr.-Ing. Günther Baldauf | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Betonbauwerke in der Trinkwasserspeicherung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Instandhaltungs- und Auskleidungsprinzipien nach dem DVGW-Regelwerk
Qualitätsanforderungen bei Neubauten von Wasserbehältern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Beim Neubau von Wasserbehältern kommt es immer wieder zu Problemen infolge von Planungs- oder Ausführungsfehlern. Diese Fehler führen dann zu einem mangelbehafteten Wasserbehälter, der auf Grund von Undichtigkeiten oder Verkeimungen nicht betrieben werden kann. In diesen Fällen ist schon vor der Erstinbetriebnahme eine aufwändige Instandsetzung erforderlich. Die Kosten für die Instandsetzung eines neu errichteten Wasserbehälters lassen sich jedoch durch eine genaue Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung sowie durch die Beauftragung fachkundiger Bauunternehmen vermeiden.
Berliner Parlamentsbauten – Betrieb, Monitoring und Regenerierungen N2-beaufschlagter Kältespeicherbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
In diesem Artikel werden die zehnjährigen Erfahrungen im Betrieb der stickstoffbeaufschlagten Kältespeicherbrunnen vorgestellt, die auf einem intensiven Monitoring beruhen. Einen Schwerpunkt bilden die dabei durchgeführten Regenerierarbeiten.
Zentrale Enthärtung von Trinkwasser in Achern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Seit Mai 2008 ist im Wasserwerk Rotherst (Abb. 1) der Stadtwerke Achern eine Enthärtungsanlage in Betrieb. Rund 28.000 Menschen der Stadt und des umliegenden Zweckverbandes werden seitdem mit enthärtetem Trinkwasser versorgt. Der zweijährige Anlagenbetrieb zeigt bislang beste Ergebnisse.
Schwermetallmigration aus Bauteilen der Trinkwassererwärmung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2010)
Metallene Bauteile der Trinkwasser-Installation können die Konzentration des Trinkwassers an Kupfer, Nickel und Blei erhöhen. Diese Schwermetallmigration wurde in einem Forschungsvorhaben unter Labor- und Praxisbedingungen für kaltes und erwärmtes Trinkwasser untersucht.