Dispatching in der Gasversorgung

Mit der europaweiten Liberalisierung der Gasmärkte, dem im Zusammenhang stehenden Strukturwandel in der Unternehmenslandschaft und den rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen auf Grund des 3. Energiebinnenmarktpaketes der EU ergeben sich weitreichende Änderungen für die Versorgung der Verbraucher mit Gas.

Die Erweiterung der Möglichkeiten des Gastransportes durch Öffnung der Netze für den Zugang Dritter und die damit verbundenen neuen Prozesse erfordert eine genaue Abgrenzung der Aufgabengebiete der jeweiligen Marktteilnehmer. Aktuell ergeben sich durch rechtliche Veränderungen und Vorgaben auf Grund der novellierten Gasnetzzugangsverordnung insbesondere für Netzbetreiber neue Rahmenbedingungen. Hierbei ist die operative Abwicklung des Transportprozesses, das Dispatching, umfangreich betroffen. Aufgaben erweitern sich, Anforderungen erneuern sich und Geschäftsprozesse und -abläufe verändern sich. Wie in Abbildung 1 dargestellt, befindet sich der Aufgaben- und Verantwortungsbereich des Netzbetreibers zentral zwischen dem Marktgebiet, den Transportkunden und den Letztverbrauchern.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2010 (September 2010)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Tino Falley
Herbert Bauer
Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Frank Dietzsch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die CE-Kennzeichnung bei der Biomethan-Einspeisung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2014)
Damit Waren und Investitionsgüter in der EU vertrieben werden dürfen, müssen sie grundlegenden europäischen Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen entsprechen. Auch Konstrukteure von Biomethan-Einspeisetechnik müssen die CE-Konformität ihrer Produkte mit entsprechenden Richtlinien nachweisen.

Smart Metering Gas – Status Quo 2011
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2011)
Als Folge der Umsetzung der EDL-Richtlinie und des EnWG ist das Thema „Smart Metering“ vor allem politisch motiviert. Durch den zukünftigen Einsatz von intelligenten Zählern, die den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln, wird auf eine Änderung des Nutzungsverhaltens (Strom und Gas) gezielt.

Long-term gas supply for Europe – Pipeline projects and LNG-chains
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2011)
The current situation of gas supply is characterized by a temporary global oversupply – caused by the exploration and production of unconventional natural gas in North America combined with declining demand due to the global economic crisis. The worldwide natural gas supply is expected to be secured until 2030 and beyond.

Die Rolle von Innovation und Technologie aus der Sicht eines international tätigen Gasversorgungsunternehmens und Energiedienstleisters
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2010)
VNG – Verbundnetz Gas AG ist ein innovativer und wettbewerbsfähiger europäischer Erdgasimporteur und Infrastrukturbetreiber. Zielstellungen der VNG sind neben wirtschaftlichen Aspekten auch die Stärkung der unternehmerischen Innovationskraft sowie die Schaffung und Etablierung von innovativen Erdgasprodukten. VNG greift auf einen großen Erfahrungsschatz sowie auf ein breites und innovatives Portfolio an Leistungen und Technologien zurück, die einen modernen Betrieb von Gasversorgungsanlagen gewährleisten.

Smart Metering – Investitionsstau jetzt abbauen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
Neben Verhaltensänderungen der Verbraucher fordert die Politik die Digitalisierung der Netze. Beides zusammen ist nur mit innovativer Techno logie möglich. Smart Metering muss dabei als Informations- und Telekommunikationsthema betrachtet werden. Als Gründe für die schleppende Einführung werden fehlende Standards und unklare Vorgaben angeführt. Der gesetzgeberische Druck nach einheitlicher Marktkommunikation nimmt zu.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...