Sicherheit in der Trinkwasserversorgung

Mit der Veröffentlichung der DVGW-Hinweise W 1001 (H) und W 1002 (H) hat der DVGW den Unternehmen der Trinkwasserversorgung Anregungen zur Erkennung und Bewertung von Risiken sowie zur Vorsorge in Krisenfällen gegeben. Der Beitrag zeigt Erfahrungen eines Trinkwasserversorgers bei der Umsetzung der Hinweise.

Mit dem DVGW-Hinweis W 1001 (H) „Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb“ schließt der DVGW die kleine noch vorhandene Lücke zwischen den durch das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) umgesetzten Regeln des DVGW-Arbeitsblattes W 1000 (A) „Anforderungen an die Organisation und Qualifikation von Trinkwasserversorgern“ und den Anforderungen der Water-Safety-Plans (WSP) der Weltgesundheitsorganisation WHO. Wesentlicher Teil der WSP ist eine risikobasierte Bewertung des Versorgungssystems zur Sicherstellung der Ziele der Trinkwasserversorgung (gesundheitsbezogene, Versorgungstechnische und ästhetische Ziele).



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2010 (September 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Axel Baum
Dipl.-Ing Peter Richmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Unterwasserabgabe nicht aus dem Grundablass – Motive und Folgen alternativer Ausleittiefen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
In der Regel wird der Unterlauf von Talsperren in Deutschland aus dem Grundablass gespeist. Es gibt jedoch Anlässe, die Speisung des Unterlaufes nicht über den Grundablass zu realisieren, sondern dafür Wasser aus höheren Bereichen des Wasserkörpers zu entnehmen. In diesem Beitrag werden Motive, Modellierungsergebnisse sowie zu erwartende Folgen vorgestellt und diskutiert. Die vorgestellten Beispiele zeigen, dass die Errichtung epilimnischer Abgabemöglichkeiten eine Einzelfallentscheidung unter Abwägung der zu ermittelnden Kosten-Nutzen-Faktoren ist.

Einfluss aufbereitungstechnischer Maßnahmen auf die Wasserbeschaffenheit
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Die folgenden Ausführungen beschreiben die aufbereitungstechnischen Möglichkeiten zur Veränderung der Wasserbeschaffenheit im Hinblick auf die Hauptinhaltsstoffe mit dem Ziel einer Stabilisierung von Wässern zur Vermeidung korrosionschemischer Probleme bei deren Verteilung. Lösungsmöglichkeiten aus der Praxis werden an Fallbeispielen erläutert.

Betonbauwerke in der Trinkwasserspeicherung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Instandhaltungs- und Auskleidungsprinzipien nach dem DVGW-Regelwerk

Qualitätsanforderungen bei Neubauten von Wasserbehältern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Beim Neubau von Wasserbehältern kommt es immer wieder zu Problemen infolge von Planungs- oder Ausführungsfehlern. Diese Fehler führen dann zu einem mangelbehafteten Wasserbehälter, der auf Grund von Undichtigkeiten oder Verkeimungen nicht betrieben werden kann. In diesen Fällen ist schon vor der Erstinbetriebnahme eine aufwändige Instandsetzung erforderlich. Die Kosten für die Instandsetzung eines neu errichteten Wasserbehälters lassen sich jedoch durch eine genaue Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung sowie durch die Beauftragung fachkundiger Bauunternehmen vermeiden.

Nachhaltige Schutzkonzepte in der Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2010)
Über 7.200 Haushalte werden von der Stadtwerke Bühl GmbH mit lebenswichtigem Trinkwasser versorgt. Rund um die Uhr ist es für die rund 30.000 Menschen der Kreisstadt Bühl, der umliegenden Gemeinden sowie Teilen des Baden-Badener Reblandes selbstverständlich, dass die Trinkwasserversorgung durchgängig zur Verfügung steht. Die Wassergewinnung erfolgt über zwei Grundwasserpumpwerke und 27 Quellen. Bei der Stadtwerke Bühl GmbH hat man als Vorreiter bedacht, dass für eine beständige Wasserbereitstellung auch gewisse Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...