Maßnahmen für einen sicheren Betrieb von Gas-Hochdruckleitungen

Dichtheit und Unversehrtheit von Gas-Hochdruckleitungen sind die Grundvoraussetzung für einen sicheren Betrieb mit hoher Verfügbarkeit.

Der Betrieb von Gas-Hochdruckleitungen in einem dicht besiedelten und industrialisierten Gebiet wie Deutschland stellt hohe  Ansprüche an deren Betriebssicherheit und Verfügbarkeit. Um die Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten, sind insbesondere die Dichtheit und Unversehrtheit der Leitungen sicherzustellen. Die hierfür notwendigen Maßnahmen werden im Folgenden beschrieben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2010 (Mai 2010)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Herbert Parma

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ausgangszustandsberichte für IPPC-Anlagen – Erfahrungen aus der Praxis
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Verpflichtung zur Erstellung eines Ausgangszustandsberichtes ergibt sich durch die Vorgaben aus der Industrieemissionsrichtlinie (Europäisches Parlament und Rat, 2010) sowie die erfolgte Umsetzung im österreichischen Recht. Da die genannten IPPC-Tätigkeiten mehrere Branchen betreffen, erfolgte dies in verschiedenen Rechtsmaterien, wobei nachfolgend nur die wichtigsten genannt werden.

Neue Stärken durch alte Lasten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Erfindergeist, Technikliebe und der Mut, große Vorhaben anzupacken: Was das Ruhrgebiet früher verräuchert hat, sorgt heute für bessere Luft und sauberes Wasser. Im Jahr 2021 ist die Metropole Ruhr eine Kompetenzregion der Umweltwirtschaft. Der Weg zu diesem Wandel wird dargestellt.

Vertiefende Ursachenermittlung zu Brandereignissen in der österreichischen Abfall-, Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die österreichische Abfall-, Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft (AbER) steht in den letzten Jahren vor der zunehmend größer werdenden Herausforderung rasant steigender Brandstatistiken. In diesem Beitrag werden 559 Brandereignisse aus österreichischen AbER-Unternehmen der letzten zwölf Jahre (2007–2019) untersucht.

Chlor-Plattform – Verwertung chlorhaltiger Kunststoffabfälle und Rückgewinnung kritischer Metalle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Durch die Verwertung von verschiedenen chlorhaltigen Kunststoffabfällen ist es möglich, eine ökonomische und ökologische Rückgewinnung von "Kritischen Metallen" mit einer innovativen technischen Lösung darzustellen.

42. Bundesimmissionsschutzverordnung – Hintergrund und aktuelle Situation
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2020)
Hierbei geht es in erster Linie um die Vermeidung des Legionellenwachstums und deren Verbreitung durch Aerosole in die Umgebungsluft. Die allgemein anerkannten Handlungsgrundsätze der deutschen Umweltpolitik bestehen aus dem Vorsorgeprinzip („Was ist zu tun?“), dem Verursacherprinzip („Wer trägt die Kosten?“) und dem Kooperationsprinzip („Wie und durch wen ist zu handeln?“).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...