2. Kolloquium der Trinkwasserspeicherung: Praxisnaher Austausch über Trinkwasserbehälter

Knapp 130 Teilnehmer trafen sich am 28. Oktober zum 2. Kolloquium der Trinkwasserspeicherung in Koblenz, zu dem die Fachvereinigung S.I.T.W. geladen hatte. In mehreren Vorträgen erläuterten renommierte Spezialisten über ausgewählte Kapitel des Regelwerks und berichteten über ihre praktischen Erfahrungen.

Dem Prüfportal für Biege-Zugfestigkeitsversuche zum Anfassen nah: Die Teilnehmer des 2. S.I.T.W. Kolloquiums trafen sich in diesem Jahr in der Prüfhalle der Fachhochschule Koblenz und befanden sich damit quasi mitten drin in der Qualitätsprüfung für Beton, Mörtel und Estrich  (Abb. 1) . Unter den Teilnehmern waren alle Beteiligten des Fachgebiets vertreten: Betreiber von Wasserbehältern respektive Wassermeister, Planer, Vertreter von ausführenden Firmen und Verbänden sowie Materialhersteller. Mit etwa 130 Personen war das Praxisseminar, das die S.I.T.W. in Zusammenarbeit mit dem DVGW und der Fachhochschule Koblenz anbot, deutlich stärker besucht als die Premiere im Vorjahr. „Die starke Resonanz zeigt, dass alle Beteiligten einen großen Informationsbedarf haben“, begründet Eckart Flint, 1. Vorsitzender der S.I.T.W.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2010 (Januar 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Corinna Scholz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

8. Korrosionum „Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation“
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Metallene Werkstoffe in Kontakt mit Trinkwasser – nationale und internationale Normung

Einfluss von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Seit ca. 20 Jahren steigt die Konzentration des gelösten organischen Kohlenstoffes (DOC) in Gewässern Nordeuropas und Nordamerikas. In Deutschland sind insbesondere Trinkwassertalsperren in den Mittelgebirgen betroffen. Ziel des vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UfZ) koordinierten BMBF-Verbundforschungsvorhabens „Belastung von Trinkwassertalsperren durch gelösten organischen Kohlenstoff: Prognose, Vorsorge, Handlungsempfehlungen (TALKO)“ war es, die Prozesse bei der Mobilisierung und beim Abbau des DOC in den Einzugsgebieten von Trinkwassertalsperren zu identifizieren und Empfehlungen für eine integrative Bewirtschaftung unter Einbeziehung des DOC zu erarbeiten. Im Rahmen des Vorhabens wurde durch das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser das Teilprojekt „Einfluss des DOC auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern“ bearbeitet. Ziel war es, methodische Grundlagen zu entwickeln, um die Leistungsgrenzen der Flockungs- und Flockenfiltration bei steigenden DOC-Konzentrationen zu ermitteln. Außerdem sollte aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten die Ultrafiltration bei hohen DOC-Konzentrationen bietet.

Instandsetzung des Trinkwasserhochbehälters Wangener Linden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Ein 1961 in Stahlbetonweise errichteter Trinkwasserbehälter der Stadt Göppingen war in die Jahre gekommen. Aufgrund von Ablösungserscheinungen der Chlorkautschuk-Beschichtung und auftretender Bewehrungskorrosion durch mangelnde Betondeckung wurde die Oberfläche des Wasserreservoirs angegriffen. Saniert wurde das Bauwerk schließlich mit einer rein mineralischen Beschichtung.

Trinkwasseraufbereitung durch Ultrafiltrationstechnik
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2011)
Seit der Einführung der Trinkwasserverordnung im Jahre 2001 lassen immer mehr Kommunen ihre Aufbereitungstechnologie umbauen und anpassen. Auch die Trink wasseraufbereitungsanlage Bremen (TWA) des Wasser- und Abwasser-Verbandes Bad Salzungen beabsichtigte den Bau und Umbau der bestehenden Anlage, um den in der Trinkwasserverordnung festgesetzten Grenzwerten für die Parameter Trübung und Keimbelastung weiterhin gerecht zu werden.

Innovationen bei der Konstruktion und Entwicklung von Filterbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Die Berliner Wasserbetriebe erproben mit sechs Neubaubrunnen neue Erkenntnisse zur Filterbemessung und Technologie der Brunnenentwicklung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...