Innerstädtische Tunnelbauprojekte zur Verbesserung der Infrastruktur wie in Amsterdam, Leipzig, Köln oder Karlsruhe erfordern in vielen Fällen besondere Sicherungsmaßnahmen für die bestehende Bebauung, die u. a. mit Compensation Grouting, auch als Hebungsinjektion oder Soilfrac® bezeichnet, ausgeführt werden. Wesentlicher Bestandteil dieser Arbeiten ist das Herstellen der erforderlichen Bohrungen für den Einbau der Manschettenrohre, die hier am Beispiel des Bauvorhabens „City Tunnel Leipzig“, Los B, vorgestellt werden.
Im Auftrag der Deutschen Bahn AG und des Freistaates Sachsen, vertreten durch die DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH), werden im Los B des „City Tunnels Leipzig“ die beiden Kopfbahnhöfe Leipziger Hauptbahnhof und Bayerischer Bahnhof miteinander verbunden. Die Länge der mit Schildvortrieb hergestellten Strecke beträgt 1,5 km einschließlich der dazwischenliegenden Stationsbauwerke. Der Tunnel besteht aus zwei eingleisigen Tunnelröhren mit einem Außendurchmesser von neun Metern. Der lichte Röhrenabstand zueinander liegt zwischen fünf und zehn Metern, die Überdeckung reicht von ca. 7,50 m bis 15 m. Zum Bauvorhaben „City Tunnel Leipzig“,der Streckenführung, den besonderen Randbedingungen und den Projektbeteiligten wurde an anderer Stelle ausführlich berichtet, sodass nachfolgend auf die Details des Gesamtprojektes nicht näher eingegangen wird (Franz, Kirsch und Richter, 2006 [1]).
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 06 - 2010 (Juni 2010) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Reiner Otterbein Dipl.-Ing. Thomas Paßlick Dr.-Ing. Ulrich Trunk | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Interesse und der Absatz von Kompost im Ökolandbau sind kontinuierlich steigend. Jedoch gelten für den Einsatz im Ökolandbau zusätzliche Voraussetzungen, die über die Anforderungen des nationalen Abfall- und Düngerechts hinausgehen.
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Braucht der Ökolandbau Biogutkomposte?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Auch im Ökolandbau entsteht durch die ständige Abfuhr von Nährstoffen über die Verkaufsprodukte ein Nährstoffdefizit. In den Ökoanbauverbänden wird deshalb schon länger darüber diskutiert, wie man hier gegensteuern kann. Der Einsatz von Biogutkomposten als Dünger und zur Bodenverbesserung ist im Rahmen der EU-Ökoverordnung zulässig. Einige Ökoanbauverbände haben Biogutkomposte unter erweiterten Qualitätskriterien, in ihre Liste der zulässigen Zukaufdünger aufgenommen.
Geokunststoffbasierte Lösungen für den Umgang mit kontaminierten subaquatischen Ablagerungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Es kann festgehalten werden, dass unter Berücksichtigung der jeweiligen Standortfaktoren und durch Kombination unterschiedlichster Verfahren mit der Zuhilfenahme von Geokunststoffen nachhaltige Sanierungskonzepte für den Umgang mit kontaminierten subaquatischen Ablagerungen entwickelt werden können.
Geotechnische Aspekte einer anspruchsvollen Baugrube in der Hamburger HafenCity
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2016)
Inmitten der Hamburger HafenCity entsteht aktuell ein moderner Gebäudekomplex mit 18 Ober- und zwei Untergeschossen. Die Baustelle liegt unmittelbar an der Elbe, wobei der Tideeinfluss, mögliche Sturmflutszenarien und die Aufhöhung auf ein 3 m höheres Niveau zu berücksichtigen sind. Wegen anstehender lockerer Auffüllungen und tief reichender organischer Weichböden war eine Tiefgründung des Komplexes auf Pfählen erforderlich. Darüber hinaus wird das Baufeld von einer U-Bahn-Trasse durchschnitten, die ihrerzeit in offener Bauweise hergestellt wurde. Nachfolgend werden die geotechnisch anspruchsvollen Aspekte bei der Planung und Ausführung der Baugrube und Gründungsarbeiten betrachtet sowie die baubegleitenden geostatischen Berechnungen und Sicherungen erläutert.