Spezialtiefbauarbeiten für die U4 in der Hamburger HafenCity

Die zurzeit im Bau befindliche U-Bahn-Linie U4 wird die Hamburger HafenCity, eines der größten Bauprojekte Europas, mit der Innenstadt Hamburgs verbinden.Die neue Trasse beginnt an der Haltestelle „Jungfernstieg“, an der Binnenalster Hamburgs, und endet bislang an der Haltestelle „HafenCity Universität“ (Abb. 2).Die circa vier Kilometer lange Neubaustrecke wird auf einer Länge von 2,8 km im Schildvortrieb hergestellt. Es handelt sich hierbei um zwei je eingleisige Tübbingtunnel mit 5,6 m Innendurchmesser.

Die im Auftrag der Hamburger Hochbahn AG zu errichtende U-Bahn-Linie U4 verbindet die Hamburger HafenCity mit dem U-Bahn-Netz der Stadt Hamburg. Bei den in diesem Beitrag vorgestellten Spezialtiefbauarbeiten handelt es sich im Wesentlichen um tiefe Stahlbetonschlitzwände für den in offener Bauweise herzustellenden Teil der Trasse, Bohrpfahlschächte für die Zielschächte und Notausstiege, Verpresspfähle für die Rückverankerung der Unterwasserbetonsohlen sowie zwei zwischen 38 und 40 Meter tiefe in Schlitzwandbauweise hergestellte Schachtbaugruben. Letztere erwiesen sich aufgrund der geometrischen und geotechnischen Randbedingungen als besondere Herausforderung. Neben der Vorstellung der Spezialtiefbauarbeiten dieser Bauaufgabe werden insbesondere die Schwierigkeiten bei der Herstellung der vorgenannten Schlitzwandschächte erläutert sowie die durchgeführten Sanierungsarbeiten beschrieben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2010 (Juni 2010)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Daniel Reichert

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Herausforderungen für die ackerbauliche Pflanzenproduktion im Klimawandel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Mit Blick auf die wasserbezogenen Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft im Rahmen des Klimawandels steht, sind zum einen die Extremwetterereignisse und zum anderen der zunehmende Wassermangel in der Vegetationszeit zu nennen.

Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Interesse und der Absatz von Kompost im Ökolandbau sind kontinuierlich steigend. Jedoch gelten für den Einsatz im Ökolandbau zusätzliche Voraussetzungen, die über die Anforderungen des nationalen Abfall- und Düngerechts hinausgehen.

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Braucht der Ökolandbau Biogutkomposte?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Auch im Ökolandbau entsteht durch die ständige Abfuhr von Nährstoffen über die Verkaufsprodukte ein Nährstoffdefizit. In den Ökoanbauverbänden wird deshalb schon länger darüber diskutiert, wie man hier gegensteuern kann. Der Einsatz von Biogutkomposten als Dünger und zur Bodenverbesserung ist im Rahmen der EU-Ökoverordnung zulässig. Einige Ökoanbauverbände haben Biogutkomposte unter erweiterten Qualitätskriterien, in ihre Liste der zulässigen Zukaufdünger aufgenommen.

Geokunststoffbasierte Lösungen für den Umgang mit kontaminierten subaquatischen Ablagerungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Es kann festgehalten werden, dass unter Berücksichtigung der jeweiligen Standortfaktoren und durch Kombination unterschiedlichster Verfahren mit der Zuhilfenahme von Geokunststoffen nachhaltige Sanierungskonzepte für den Umgang mit kontaminierten subaquatischen Ablagerungen entwickelt werden können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...