Die Gestaltung einer zukunftsorientierten Energieversorgung ist die Herausforderung, denen sich Energieversorgungsunternehmen und auch die Rohrleitungsbaubranche zu stellen haben. Ein kurzfristig möglicher Königsweg zur Reduktion der Emissions- und Ressourcenprobleme kann der massive Ausbau der Fernwärmeversorgung auf der Basis der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sein.
Die fossilen Ressourcen sind endlich und durch die rasante Industrialisierung der Schwellenländer wird der Rohstoffmarkt noch angespannter. Langfristig bewirkt die zunehmende Rohstoffverknappung einen gravierenden Preisanstieg. Darüber hinaus lassen geopolitische Veränderungen mit Kriegen in den Förder- und Transportregionen die fossilen Energien zu immer teureren Luxusgütern werden.Die Abhängigkeit von den Förderstaaten nimmt mit knapper werdenden Ressourcen und steigender Nachfrage erheblich zu und die Unsicherheit in der Bevölkerung ebenfalls. Die Politik versucht, ordnungspolitisch durch entsprechende Gesetze und Verordnungen oder mittels „umlagefinanzierter“ Fördermodelle zu steuern. Regenerative Energien sind en vogue, aber alleine noch keine Lösung unserer aktuellen Probleme. Bei der Energiedichte, die wir in unseren Ballungsgebieten (Industrie und Haushalt) benötigen, wird es kurzfristig – trotz aller Einsparbemühungen – nicht möglich sein, die traditionelle nuklear-, gasund kohlebasierte Energieerzeugung durch verstärkten Einsatz von regenerativen Energien zu ersetzen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 04 - 2010 (April 2010) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Helmut Ernst | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Neue Studie untersucht Mikro-KWKPotenziale in Deutschland, Österreich
und der Schweiz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Viele Heizungshersteller planen mit neuen Mikro-KWK-Anlagen den Absatz von stromerzeugenden Heizungsanlagen insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern zu steigern. Bereits bis 2015 geht fast die Hälfte der befragten Hersteller von einer sehr hohen Wettbewerbsintensität in diesem Marktsegment aus. trend:research prognostiziert in Deutschland eine deutliche Zunahme der Zahl von Mikro-KWK-Anlagen auf über 90.000 im Jahr 2020.
Dimensionierung von Gasanlagen mit höherem Gesamtdruckverlust und größeren Nennbelastungen nach den Verfahren der DVGW-TRGI 2008
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Mit der DVGW-TRGI 2008 wurde das Bemessungsverfahren für Gasinstallationen im häuslichen Bereich neu gestaltet und den heutigen Bedingungen angepasst.
Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff – Energiekonzept der Bundesregierung berücksichtigt Klimaschutzvorteile
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Im Zusammenhang mit dem gesellschafts-, energie- und klimapolitisch geprägten Umbau des Energiesystems werden Energietechnologien zukünftig in noch stärkerem Maße an Kriterien wie Treibhausgasreduktion oder Versorgungssicherheit gemessen. Der bisher fast ausschließlich vom fossilen Energieträger Erdöl geprägte und global im Wachstum befindliche Verkehrssektor stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund werden der klimaschonende und weitreichende Energieträger Erdgas sowie das regenerative Pendant Bio-Erdgas zunehmend auch für den Einsatz als Kraftstoff forciert. Der vorliegende Artikel analysiert die damit verbundenen Umwelt- und Klimaeffekte sowie die technischen Entwicklungspotenziale, welche für die Notwendigkeit einer beschleunigten Etablierung im Verkehrssektor sprechen.
Too Close for Comfort: Social Controversies Surrounding Wind Farm Noise Setback Policies in Ontario
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
This paper examines the policies, regulations and social controversies surrounding wind farm noise in Ontario. Through a case study of Ontario’s wind power regulatory and policy development, we ask how and why noise became a controversy for wind development.
EU Technology Strategy on Bioenergy: From Blue-Sky Research to Targeted Technology Development
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
This article presents the main objectives and aims of the EU policy on energy from biomass resources and the European Industrial Bioenergy Initiative (EIBI), the central technology vehicle for achieving the bioenergy targets of the European Union by 2020 and beyond. The article focuses on the leading role of the biomass industry in providing the deployment of the necessary technologies and the instruments provided by the Strategic
Energy Technology (SET)-Plan.