Der Erfahrungsbericht von Horizontalfilterbrunnen wird in drei Teilen veröffentlicht. Dabei werden im ersten Teil die Hauptschritte der naturwissenschaftlichen Erkundung (Integrales Monitoring), der dreidimensionalen Grundwassermodellierung und technischen Planung von Horizontalfilterbrunnen zur Grundwasserniederhaltung infolge des bergbaubedingten Grundwasserwiederanstieges am Beispiel Hoyerswerda dargestellt. Der Grundwasserbeschaffenheit angepasst, wurden Horizontalfilterbrunnen in Trockenaufstellung mit neuen technischen Lösungen und Verfahren zur Grundwasserhebung erarbeitet.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 05 - 2010 (Mai 2010) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Thomas Daffner Gerhard Hüper Dipl.-Ing. Björn Scheppat-Rosenkranz Dr. rer. nat. Carsten Leibenath | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Einflüsse auf die Funktion und Bemessung von Schluckbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2015)
Der Begriff der Grundwasseranreicherung ist in der DIN 4046 definiert. Danach wird begrifflich zwischen der natürlichen und künstlichen Grundwasseranreicherung unterschieden. Der Begriff „künstlich angereichertes Grundwasser“ bezeichnet einen Typ von Grundwasser, der infolge einer durch den Menschen technisch ausgelösten Infiltration von Wasser in den Grundwasserraum gebildet wird.
Anwendungsspektrum von Unterwasserpumpen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2011)
Brunnen- oder Unterwasserpumpen werden weltweit für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt; in erster Linie für die Gewinnung von Trinkwasser. Das ist vor allem für Regionen wichtig, die über wenig Oberflächenwasser in Form von Flüssen oder Seen verfügen. Für die Versorgung der Menschen mit Trinkwasser bzw. für die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen, muss das Wasser aus meist großen Tiefen geholt werden. Das Leistungsspektrum ist aber nicht auf diesen engen Bereich begrenzt.
Rückbau eines Tiefbrunnens
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2010)
Die Bayrische Landeshauptstadt München plant den Neubau der Feuerwache 4 (Gemarkung Schwabing). Dies erfordert den Rückbau des vorhandenen Tiefbrunnens (Abb. 1). Für die Versorgung eines Schutzraumes mit Trink- und Brauchwasser wurde 1972 ein 217 Meter tiefer, ausgebauter Tiefbrunnen errichtet, der im Zuge der Baumaßnahme fachgerecht verfüllt werden muss. Der Tiefbrunnen erschließt mehrere Grundwasserhorizonte im Tertiär (2. Grundwasserstockwerk). Der quartäre Grundwasserleiter ist durch ein Sperrrohr DN 1000 gegen die tiefer liegenden tertiären Grundwasserhorizonte abgedichtet. Durch die fachgerechte Verfüllung mit Zementbentonit und Erstarrungston muss gewährleistet werden, dass der durch die Brunnenbohrung entstandene hydraulische Kurzschluss zwischen den unterschiedlichen Aquiferen dauerhaft verschlossen wird.
Nachhaltige Schutzkonzepte in der Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2010)
Über 7.200 Haushalte werden von der Stadtwerke Bühl GmbH mit lebenswichtigem Trinkwasser versorgt. Rund um die Uhr ist es für die rund 30.000 Menschen der Kreisstadt Bühl, der umliegenden Gemeinden sowie Teilen des Baden-Badener Reblandes selbstverständlich, dass die Trinkwasserversorgung durchgängig zur Verfügung steht. Die Wassergewinnung erfolgt über zwei Grundwasserpumpwerke und 27 Quellen. Bei der Stadtwerke Bühl GmbH hat man als Vorreiter bedacht, dass für eine beständige Wasserbereitstellung auch gewisse Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen.