Bei der Errichtung eines Wärmeversorgungssystems stellt das Rohrleitungsnetz einen erheblichen Anteil an der Investitionssumme dar. Die tatsächliche Nutzungsdauer ist damit einer der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg der Gesamtinvestition. Durch den Einsatz eines Rohrnetzüberwachungssystems können die Bauqualität verbessert und Probleme frühzeitig erkannt und beseitigt werden.
Im Rahmen der Nutzung alternativer Energiequellen und dem verstärkten Einsatz von Kraft-/Wärmekopplung kommt es zu einem verstärkten Ausbau der Nah- und Fernwärmenetze. Neben den etablierten Wärmeversorgern errichten dabei auch viele Branchenneulinge Wärmetransportnetze in Verbindung mit Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung. Hier ist es wichtig, rechtzeitig, das heißt im Rahmen der Planung, die richtigen Entscheidungen für den wirtschaftlichen Netzbetrieb zu legen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 05 - 2010 (Mai 2010) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Dipl.-Phys. Fritz Kamkalow | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Smart Grid: „SchwarmStrom“ entlastet das Verteilnetz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2014)
In einem der bislang umfangreichsten Smart-Grid-Praxistests in Deutschland haben der Netzbetreiber Stromnetz Hamburg und der Energieanbieter LichtBlick den Einsatz von intelligent gesteuerten „ZuhauseKraftwerken“ (Blockheizkraftwerken) im Hamburger Stromnetz erprobt. Ergebnis des zweijährigen Projektes: Der gezielte Einsatz flexibler Kraftwerke kann das lokale Stromnetz entlasten und so künftig Netzinvestitionen verringern.
3. Other Forms of Energy, EQF 3 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as usual forms of energy are concerned?
3. Other Forms of Energy, EQF 4 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as usual forms of energy are concerned?
Bewertung und Perspektiven der Zukunftstechnologie KWK
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Die Beschlüsse zum integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) der Bundesregierung aus dem Jahr 2007 wurden durch ein umfangreiches Paket von Verordnungen und Gesetzen umgesetzt. Eine besondere Bedeutung wird in diesem Programm der Kraft-Wärme-Kopplung beigemessen. Der Anteil an KWK soll demnach von derzeit ca. 12 Prozent auf eine anteilige Stromerzeugung von 25 Prozent erhöht werden. Einen großen Beitrag zu diesem Ziel können die sogenannten Mikro-KWK-Anlagen leisten.
Strom und Abwärmenutzung aus Gas: Bewertung und Perspektiven verschiedener KWK-Technologien
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2010)
Der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird auf politischer und technologischer Ebene eine große Bedeutung für die Wärme- und Stromversorgung beigemessen. In der Hausenergieversorgung stellen Mikro-KWK-Anlagen aufgrund ihrer Brennstoffnutzungsgrade eine hocheffiziente Alternative dar.