Flexibles Navigationssystem für den Bau von Ver- und Entsorgungstunneln

Bei der Vermessung im Bereich des Rohrvortriebs wurden in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielt. Auf Basis der langjährigen Projekterfahrungen hat Herrenknecht das modular aufgebaute Universal Navigation System (U.N.S.) entwickelt. Mit ihm steht dem Anlagenbetreiber ein System zur Verfügung, das im Baukastenprinzip auf spezielle Projekterfordernisse wie Kurvenfahrten oder Langstreckenvortriebe erweitert werden kann. Das faseroptische Kreiselsystem (HGO) ermöglicht die Lagebestimmung der Vortriebsmaschine auch während des Vortriebs.

In der Geschichte der Tunnelvermessung, insbesondere im Bereich des Rohrvortriebs, gab es in den letzten 25 Jahren enorme Veränderungen. Immer komplexer werdende Projekte mit Kurven- und Langstreckenvortrieben erfordern höchste Präzision und eine ständige Weiterentwicklung der Mess- und Navigationstechnik. Anfang der 80er-Jahre standen herkömmliche Theodoliten zur Verfügung, deren Einsatz je nach Gegebenheiten weitere Hilfskonstruktionen notwendig machte. Die spätere Einführung der elektronischen Zieltafel war ein großer Fortschritt.Anfänglich war diese jedoch noch relativ teuer und konnte aufgrund des hohen Platzbedarfes nicht in kleinen Maschinen (< DN 500) eingebaut werden. Für diesen Durchmesserbereich waren nur Zieltafeln ohne die wichtige Gierwinkelberechnung verfügbar. Dies führte zu häufigen und zum Teil sehr heftigen Steuerbewegungen. Ein weiterer Nachteil dieser Geräte war die relativ geringe Datenübertragungsrate, welche eine Aktualisierung der ermittelten Werte nur alle zehn Sekunden erlaubte.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2010 (März 2010)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Stefan Pabst
Dipl.-Ing. Christian Zimmermann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasser für die Stadt am Meer: Küstennähe als Kostentreiber in Husum
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Durch Salzwasser gefährdetes Trinkwasser, sinkende Wasserabgabe, zum Teil überdimensionierte Brunnen und Netze: Mit diesen Herausforderungen sieht sich die Stadtwerke Husum Netz GmbH seit geraumer Zeit konfrontiert. Der Wasserversorger hat daher ein ganzheitliches Sanierungskonzept entwickelt, das er sukzessive umsetzt. Ziel der Maßnahmen ist es, die Trinkwasserinfrastruktur vor Ort an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Zentrale Elemente bei der Umsetzung sind Verbraucherverhalten, Dimensionierung und die Erlösstruktur.

Flutung – grabenlose Sanierung von Rohrleitungen durch außenliegende Silikatpackungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Fachleute schätzen, dass zwischen 60 und 80 % der Grundstücksentwässerungsanlagen in Deutschland undicht sind. Das erzeugt nicht nur Probleme hinsichtlich der Grundwasserhygiene und der Ökologie, sondern treibt durch die Fremdwasserproblematik auch die Kläranlagen an ihre Grenzen. Was aber tun mit kleinen verzweigten Netzen, die nicht selten unter Bodenplatten von Häusern oder unter Verkehrsflächen liegen? Vielleicht eine Lösung: Flutung. Aufgezeigt werden die Chancen und Grenzen des Verfahrens.

Kommunales Sanierungskonzept zur Hausanschlusssanierung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Mitte der 90er-Jahre wurde in NRW der Stand der Technik sowohl für die öffentliche als auch private Kanalisation bestimmt (SüwVKan/§ 45 BauO NRW). 15 Jahre nach dem Inkrafttreten dieser Regelwerke sind die Divergenzen deutlich zu erkennen.

Nichtmetallische Reparatursysteme für Rohre und Rohrleitungen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Konventionell werden mechanische Schäden an Rohrleitungen, die im Rahmen von Arbeiten an einer Leitung oder als Ergebnis einer intelligenten Molchung festgestellt wurden, durch Austausch von metallischen Rohrstücken oder Aufschweißen von Kugelkappen repariert.

Runde Sache
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2011)
Glasfaserverstärkte Kunststoff rohre für Wasser- und Abwassernetze

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...