Mit der Saison 2009/2010 hat der FC Augsburg Anfang September sein auf etwa 30.000 Zuschauer ausgelegtes neues Fußballstadion in Betrieb genommen. Dem Ruf Augsburgs als bayerische Umweltstadt folgend wurden effiziente Wärmepumpen eingebaut. Das wohl erste CO2-neutrale Stadion der Welt ist in Betrieb gegangen.
Eigentlich war das Stadion schon komplett geplant, der Auftrag vergeben.Die Firma hbm Stadien- und Sportstättenbau GmbH in Düsseldorf hatte den Auftrag, das Stadion schlüsselfertig zu errichten. Bei der Grundsteinlegung im Frühsommer 2008 kamen Vertreter der örtlichen Stromund Gasversorger ins Gespräch.Aus der Diskussion entstand der Gedanke, die vorgesehene Beheizungsart über Niedertemperatur- Gaskessel und die Kühlung über Kältemaschinen durch eine Kombination aus Wärmepumpen und Spitzenlastkessel zu ersetzen. Natürlich ist eine Fußballarena mit etwa 30 Spielen pro Jahr nicht unbedingt ein Ort mit hoher Auslastung. Alle Beteiligten – Verein, Sicherheitspersonal und Polizei, Caterer und öffentlicher Nahverkehr – haben bei den Spielen hohe Lastspitzen zu bewältigen. Dies gilt ebenso für das Heizen, Kühlen und Lüften,wenn sich bis zu 3.000 Personen in kürzester Zeit vor dem Spiel, in der Pause und nach dem Spiel im sogenannten Businessclub einfinden, essen und trinken und möglicherweise einen Heimsieg feiern.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Sonderherft 2010 (Februar 2010) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Arno Pöhlmann Dr. Stefan Salvermoser | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Energieversorgung von Gewerbeobjekten mit Energiepfählen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2010)
Energiepfähle werden bei Gebäuden eingesetzt, die aus Gründen der Statik auf Gründungspfählen errichtet werden. Die Bewehrungskörbe der Energiepfähle werden dazu mit wasserführenden Rohrschlangen aus Polyethylen mäanderförmig belegt und dienen somit als geothermischer Absorber für die Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes aus dem Untergrund. Aufgezeigt wird die planerische Vorgehensweise anhand des Ausführungsobjekts „Ärztehaus in Mannheim“.
Geothermie-Großanlage mit zentraler Lösung zur Soleverteilung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Für das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fronius GmbH am Standort Thalheim bei Wels in Österreich entstehen seit Ende 2008 Um- bzw. Neubauten.
Finanzamt Leverkusen setzt auf Geothermie und Fernwärme
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Für die umweltschonende und im Betrieb kostensparende Klimatisierung von zu errichtenden Bürogebäuden bietet sich eine Betonkernaktivierung mittels geothermisch angebundener Wärmepumpe an. Auch in Leverkusen wird dieses Konzept beim Neubau des Finanzamts bereits umgesetzt.
Anpassung von Bestandsgebäuden an die Bedürfnisse effizienter Nahwärmenetze
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Einflussfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten
Bewertung und Perspektiven der Zukunftstechnologie KWK
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Die Beschlüsse zum integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) der Bundesregierung aus dem Jahr 2007 wurden durch ein umfangreiches Paket von Verordnungen und Gesetzen umgesetzt. Eine besondere Bedeutung wird in diesem Programm der Kraft-Wärme-Kopplung beigemessen. Der Anteil an KWK soll demnach von derzeit ca. 12 Prozent auf eine anteilige Stromerzeugung von 25 Prozent erhöht werden. Einen großen Beitrag zu diesem Ziel können die sogenannten Mikro-KWK-Anlagen leisten.