Der 25. BWK-Bundeskongress, der in diesem Jahr am „Hafen der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr 2010” stattfand, war mit über 300 Teilnehmern/-innen sehr gut besucht. Den Besuchern wurde ein interessantes Vortrags- und Besichtigungsprogramm geboten, das mit einer Fachausstellung und einem abwechselungsreichen Rahmenprogramm abgerundet wurde.
BWK-Präsident EDGAR FREUND begrüßte die Teilnehmer/-innen und eröffnete den Bundeskongress mit einem Rückblick auf die Entwicklung der Veranstaltungsreihe in den letzten 25 Jahren. Stadtdirektor DR. PETER GREULICH der Stadt Duisburg beglückwünschte den BWK zu seinem 25-jährigen Jubiläum. Duisburg sei Teil der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 und stolz darauf, die Stadt im Rahmen des Kulturwandels zeigen zu können. Dieser habe viel verändert, Duisburg sei mit seiner 150-jährigen Industriegeschichte zugleich ein Abenteuerspielplatz und Freilichtlabor und könne zu allen Themen der Fachforen Praxisbeispiele aufzeigen. Er wünschte allen Teilnehmern einen interessanten Veranstaltungsverlauf mit lebhaften Diskussionen.
Leitender Ministerialrat GERHARD ODENKIRCHEN vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen betonte, dass der BWK stolz auf dieses Jubiläum sein könne. Wasser und Abfallwirtschaft stünden zwar gegenwärtig nicht im Zentrum der Umweltpolitik, dennoch sei Arbeit und Kontinuität ein Muss, zum Wohl der Allgemeinheit, weil wichtige Probleme zu lösen wären. Das Kongressprogramm sei mit seinen aktuellen Fachthemen mitten im Geschehen, würdigte Odenkirchen abschließend.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Ute Göttlicher-Schmidle | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Der Referentenentwurf der Anzeige- und Erlaubnisverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2013)
Am 16.4.2013 hat das Bundesumweltministerium den Referentenentwurf einer Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung1 vorgelegt. Mit der genannten Mantelverordnung sollen im Nachgang zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz2 (KrWG) notwendige Änderungen des untergesetzlichen Regelwerks vorgenommen werden.
Veränderungen im Störfallrecht durch die Seveso III-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2013)
Die sog. „Seveso-Richtlinien“ sind seit jeher das europarechtliche Instrument zur einheitlichen Regelung der Sicherheit von Industrieanlagen, die mit gefährlichen Stoffen umgehen. Sie dienen dem europaweit zu Gewährleistenden Ziel, schwere Unfälle aufgrund des Umganges mit großen Mengen gefährlicher Stoffe bzw. von Gemischen solcher Stoffe im Interesse des Schutzes von Leben und Gesundheit zu verhüten oder zumindest die Folgen solcher Unfälle für die Menschen und die Umwelt zu begrenzen.
Zeitprobleme des Umweltrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2013)
Zugleich ein Beitrag zu interdisziplinären Verständigungschancen zwischen Naturwissenschaften und Recht
Das Regime der ausschließlichen Wirtschaftszone im Wandel der Zeit: Rechtsstatus und Ansätze zur Lösung von Schutz-/Nutzungskonflikten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2012)
Vorliegender Beitrag hat das Ziel, grundsätzliche Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Regime der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) aus Anlass des 30. Jahrestages der Annahme des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (SRÜ)1 einer neuerlichen und grundsätzlichen Beurteilung zu unterziehen. Das Jubiläum der „Verfassung für die Meere“2 bietet hierfür den passenden Anlass, weil es sich bei der AWZ um eine der wenigen Innovationen der dritten UN-Seerechtskonferenz (UNCLOS III) handelt.
Vernetzter Nutzen
© Rhombos Verlag (7/2012)
Die Bundesregierung hat das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) verabschiedet