Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen nach dem neuen Wasserhaushaltsgesetz

Über die rechtliche Verpflichtung der Grundstückseigentümer, die Dichtheit der Grundstücksentwässerungsanlagen nicht anlassbezogen, sondern in bestimmten Fristen zu prüfen oder prüfen zu lassen, besteht erhebliche Unsicherheit. Der Frage wird auf der Grundlage des neuen Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) nachgegangen.

Bundesweit besteht unter Fachleuten in der Abwasserbeseitigung die weit verbreitete Auffassung, dass jeder Eigentümer eines Grundstücks verpflichtet sei, innerhalb bestimmter Frist die Dichtheit seiner Grundstücksentwässerungsanlage zu prüfen oder prüfen zu lassen (z. B. bei häuslichem Abwasser bis 31.12.2015). Dieses wird der DIN 1986-30 entnommen, die auf Grund von Vorschriften des Wasserrechts zu befolgen sei [1]. Diese Auffassung bedarf einer Überprüfung, zumal sie erhebliche wirtschaftliche Bedeutung hat. Das am 1.3.2010 in Kraft getretene neue Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) [2] enthält keine Regelung, die den Grundstückseigentümer ausdrücklich verpflichtet, seine Grundstücksentwässerungsanlage auf Dichtheit zu überprüfen oder überprüfen zu lassen. Eine rechtliche Verpflichtung kann sich aber aus § 60 Abs.1 Satz 2 oder § 61 Abs. 2 Satz 1 WHG ergeben. Die Pflicht nach § 60 Abs. 2 WHG zur Anpassung von Abwasseranlagen an die gesetzlichen Anforderungen setzt die Feststellung voraus, dass eine Grundstücksentwässerungsanlage nicht dicht ist. Sie wird anlassbezogen oder ggf. nichtanlassbezogen nach den § 60 Abs.1 Satz 2 oder § 61 Abs. 2 Satz 1 WHG getroffen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Michael Wiedemann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verluste und Auslegung von Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraftwerken hat sich der schräg angeströmte Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für unterschiedliche Rechenparameter ermittelt werden.

Sanierung von Filterdüsenböden in Stahlbetonfiltern durch den Einbau von Stahlfilterböden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2015)
Bei der Sanierung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen und speziell in der Filtration können im Rahmen des Planungsprozesses auch innovative und damit alternative Lösungen eingesetzt werden. In diesem Erfahrungsbericht wird ein System zur Sanierung von Filterböden mit rilsanierten Stahlplatten vorgestellt, das bei HAMBURG WASSER entwickelt und erfolgreich in zwei betriebseigenen Wasserwerken eingesetzt wurde.

DVGW CERT GmbH führt Anerkennung von Prüflaboratorien zum W 270 erfolgreich zu Ende
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Nach erfolgreicher Teilnahme am Anerkennungsverfahren dürfen nun fünf Prüflaboratorien nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 270 für die Zertifizierungsverfahren der DVGW CERT GmbH prüfen.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Asphaltbetonoberflächendichtungen für Dämme, Speicherbecken und Kanäle - Langzeiterfahrungen, Ertüchtigungen und Anpassungen an den Stand der Technik
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Historie einer Abdichtung von Stauanlagen mit Asphaltbeton geht bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück. So finden sich bereits um 1910 Hinweise zum 17 m hohen Central Damm in den USA, auf den 46 m hohen Mulungushi-Damm (Sambia, 1923), zur Hennetalsperre (Deutschland, 56 m, 1937), dem Becken Rudi Fiesso (Schweiz, 1939) sowie dem El-Ghrib- Damm (Algerien, 72 m, 1936).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...