In Freiburg wird seit 2007 das Bauvorhaben „Quartier Unterlinden“ betrieben. Der Bürokomplex soll mit Hilfe von geothermischer Energie umweltfreundlich und wirtschaftlich klimatisiert werden. Insgesamt 108 Bohrungen für Erdwärmesonden mussten in äußerst komplexer Geologie in Tiefen von bis zu 125 Metern eingebracht werden. Mit der Anbindung der Sonden im April 2009 konnten die Bohrarbeiten erfolgreich und termingerecht abgeschlossen werden.
Die Firma Unmüssig erstellt derzeit als Generalübernehmer im Zentrum des südbadischen Freiburg im Auftrag der Sparkasse Freiburg – Nördlicher Breisgau das Bauvorhaben „Quartier Unterlinden". Der Baukomplex umfasst einen „Solitär" getauften Geschäfts- und Büroturm mit einer Nutzfläche von 4.000 m2 sowie einen Sparkassenneubau mit einer Nutzfläche von insgesamt 12.900 m2. Er liegt geologisch betrachtet in einem sehr wechselhaften Gebiet, der so genannten „Freiburger Bucht". Dieses Gebiet im östlichen Randbereich des Oberrheingrabens begann sich mit der Entstehung der Alpen zu Beginn des Tertiärs vor etwa 65 Millionen Jahren abzusenken. Die vertikalen Bewegungen im Graben haben zum Teil bereits ca. 5.000 Meter erreicht und sind auch heute noch anhaltend messbar. Die Baustelle befindet sich rund 500 m westlich der Hauptrandverwerfung des Schwarzwalds. Unter den jung- und altquartären Schottern stehen ab ca. 80 m Tiefe die Festgesteine des Keupers an, die von Muschelkalk unterlagert sind.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 03/2010 (März 2010) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Geol. Christian Fleissner Dipl.-Geol. Wolfgang Fechner Dr. rer. nat. Thomas Schweizer Walter Zielinski | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
La Directiva 2009/28/EC del 23 de abril de 2009
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
La directiva relativa al fomento del uso de energía procedente de fuentes renovables y ... ala mano de obra calificada que se necesita para implementarestadirectiva.
Herrenchiemsee: Regenerative Energie im historischen Bestand
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Der Nordflügel des Neuen Schlosses auf der Insel Herrenchiemsee ist im Inneren nach dem Tod Ludwigs II. im Jahre 1886 weitgehend als Rohbau verblieben. Bei der Erschließungsplanung des Nordflügels zum Kulturzentrum wurde bereits im Vorfeld der Einsatz einer Erdwärmesondenanlage erwogen.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Prüfumfang der Wasserbehörde bei einem Antrag für oberflächennahe Geothermie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2010)
Die Suche nach erneuerbaren Energien darf nicht zu Lasten des Schutzgutes Grundwasser gehen. Zum Schutz von Boden und Grundwasser ist eine behördliche Zulassung für die Herstellung einer Erdwärmenutzung erforderlich. Für die Wasserbehörde ergibt sich daraus ein erheblicher Prüf- und Kontrollaufwand.
Regionales Verbundsystem Westeifel - Der regionale Energieabgleich ist machbar
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Eine neue rund 80 Kilometer lange Leitungstrasse soll die Westeifel künftig mit Trinkwasser, Strom, Gas und Internet versorgen. Durch die geschickte Nutzung der topografischen Gegebenheiten kann dabei der Energieeinsatz
für die Trinkwasserversorgung minimiert und durch Einsatz von Turbinen darüber hinaus sogar Energie erzeugt werden. Unter Einbindung regionaler regenerativer Energieanlagen aus Biogas, Wind, Sonne und Wasser und die Optimierung und intelligente Steuerung der Lastprofile – beispielsweise von Kläranlagen, Trinkwasseranlagen oder Industrie- und Gewerbekunden – schafft das Projekt einen Energieabgleich in der Region und leistet somit einen entscheidenden Beitrag für den regionalen Klimaschutz.