Ingenieure (FH/Bachelor) in der technischen Umweltverwaltung der Bundesländer

Die Aufgaben im technischen Umweltschutz werden in den Bundesländern in der Regel von staatlichen und/oder kommunalen Umweltbehörden wahrgenommen, deren Beschäftigte hierzu eine technisch-wissenschaftliche Ausbildung und hinreichende Verwaltungskompetenz benötigen.

1. Einleitung
2. Ziele der Ausbildung
3. Inhalte und Struktur
3.1. Einstellungsvoraussetzungen
3.2. Gliederung der Ausbildung
3.3. Ausbildungsinhalte
- Wasserwirtschaft
4. Ausblick



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01/2010 (Januar 2010)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Hans-Werner Breuer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ein neues Wir-Gefühl - Gute Personalarbeit bringt Unternehmen nach vorne
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2006)
Glaubwürdige Chefs, der respektvolle Umgang miteinander und eine stolze Belegschaft. Wenn Unternehmen erfolgreich sein wollen, müssen sie die Motivation der Mitarbeiter und somit die Stimmung in den Firmen optimieren. Dabei geht es nicht um den Spaßfaktor, sondern um wirtschaftliche Interessen, denn eine gute Personalführung zahlt sich immer auch in barer Münze aus.

Ein vermeidbarer Kostenfaktor - Das Problem von Fehlzeiten lässt sich bewältigen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2003)
Kosten senken lautet das Gebot der Stunde. Darüber sind sich auch die Entscheider in den Entsorgungsbetrieben einig. Wo aber ansetzen, ohne die angestrebte Qualität zu gefährden? „Ganz einfach“, meint Ehrhard Flato, Chef von Impuls Training und Beratung: Ein gewaltiges und meist nicht genutztes Einsparpotenzial liege in den betrieblichen Fehlzeiten.

Gesteigerter Selbstwert - Kundenorientierung für Müllwerker und Straßenreiniger ist möglich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2001)
Sie stehen den Kunden am nächsten und haben dennoch wenig Kontakt: Straßenreiniger und Müllwerker auf der einen und Bürger auf der anderen Seite geraten regelmäßig aneinander. Die Stadtreiniger von Göttingen schulen jetzt ihr Frontpersonal im Sinne besserer Kundenbeziehungen.

Service-Lifte für Wartungsarbeiten und Reparaturen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Die Geschichte der Riveristalsperre, eine von Deutschlands 371 großen Talsperren, nahm bereits Anfang des 20. Jahrhunderts ihren Anfang. Doch erst 1954 begann man mit der Errichtung eines 47 m hohen Erddamms, der das Wasser des Riverisbachs und des Thielenbachs staut. 1958 wurde die Riveristalsperre in Betrieb genommen.

Warum Digitalisierungsprojekte häufig scheitern, aber nicht müssen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Das iwe-Institut für Wasser und Energiemanagement an der Hochschule Hof hat eine Metastudie zum Stand der Digitalisierung der Wasserwirtschaft in den deutschsprachigen Ländern durchgeführt. Das Fazit: Die Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil technologischer Lösungen und strategischer Entscheidungen geworden. In einer dreiteiligen Serie berichtet die WasserWirtschaft über die Ergebnisse der Studie. Im zweiten Teil der Serie geht es um die Erkenntnis, dass Technik nicht alles ist – und wie Menschen auf dem Weg der Digitalisierung mitgenommen werden können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...