2017 | |
2015 | |
2014 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
Waste-to-Resources 2009 | |
3. Internationale Tagung MBA und Sortieranlagen | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2016 |
In this study, biochemical methane production (BMP) experiments were performed in order to investigate whether phase separation enhanced the efficiency of methanogenic activity or not. The performances were compared in terms of tCOD and VS reductions, and cumulative gas production. The experimental results indicated that 10% and 23% increases in tCOD and VS removals were achieved, respectively, by phase separation. The acetic and propionic acids were not detected in the reactors which was an indication of successful methanization.
Keywords:
Anaerobic, biogas, organic fraction of municipal solid waste, phase separation
1 Introduction
2 Materials and Methods
2.1 Organic Fraction of Municipal Solid Waste and Anaerobic Seed Culture
2.2 Experimental Set-up
2.3 Analytical Methods
3 Results and Discussions
4 Conclusions
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,50 | |
Autor: | Eylem DOGAN Prof. Dr. Göksel N. Demırer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Wärmekonzepten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2013)
Seit dem 1. Januar 2012 müssen laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 60 Prozent der anfallenden Wärme in Blockheizkraftwerken genutzt werden. Dies bedeutet auch für Betreiber von biogasbetriebenen KWK-Anlagen, dass sie gesetzeskonforme Wärmekonzepte für ihre Anlagen entwerfen und umsetzen müssen. In diesem Beitrag wird die Wirtschaftlichkeit solcher Wärmenutzungskonzepte verglichen.
Biomethan in KWK-Anlagen, anders als Erdgas in KWK?
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2012)
Der ökonomische Betrieb von BHKW Anlagen zur gleichzeitigen Strom- und Wärmebereitstellung ist von verschiedenen Bedingungen abhängig und geprägt von den geltenden Fördermechanismen. Wird Biomethan als Energieträger genutzt, dann bildet für die Auslegung des BHKWs das Erneuerbare-Energien-Gesetz den Rahmen. Dieser unterscheidet sich, bedingt durch das Kraft-Wärmekopplungsgesetz, wiederum von Erdgas betriebenen Anlagen. Diese berücksichtigen bei der Auslegung, neben dem Wärmebedarf, auch den Strombedarf und den Strombezugspreis am Standort. BHKW Anlagen die Biomethan nützen orientieren sich ausschließlich am Wärmebedarf und sind dann ökonomisch interessant, wenn gleichzeitig der Strombedarf bzw. der Preis für den Strombezug am Standort niedrig ist. Seit dem 01. Januar 2012 sieht das EEG Fördermechanismen vor, die Biomethan betriebene BHKW Anlagen in die Lage versetzen, den produzierten Strom nach dem Strombedarf z. B. an der Strombörse auszurichten und darüber Mehrerlöse zu generieren. Diese bedarfsorientierte Betriebsweise leistet einen Beitrag zur Transformation des Energieversorgungssystems und ergänzt die notwendigen Maßnahmen Stromnetzausbau, Erschließung von Lastmanagementpotentialen und Energiespeichern zur Integration fluktuierender erneuerbarer Energien.
Das Recht der Biogaseinspeisung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2011)
Die Privilegien für den Netzanschluss von Biogaseinspeiseanlagen und den Transport von Biogas im Erdgasnetz sind durch die Neufassung der Gasnetzzugangsverordnung im September 2010 weiter ausgebaut
worden.
Results of a DVGW Biogas Monitoring Program
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
Biomass and especially biogas is deemed to be part of the desired substitution of fossil energy. The majority of biogas systems in Germany have an electric power output below 500 kW (Figure 1). They are generally installed in rural areas where the efficient use of the coproduced heat is hardly possible and approximately 50 % of the energy content of the biogas is dissipated. Figure 1 shows explicitly the push effect of the German act on granting priority to renewable energy sources (EEG) in 2004 [1]. The purpose described in article 1 of this act is to protect the climate by facilitating the use of renewable energies. This is achieved by paying a guaranteed price for the produced electric energy which includes a bonus compared to conventionally produced electrical energy. From the beginning of 2009 new payment provisions have been applied [2].
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.