2017 | |
2015 | |
2014 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
Waste-to-Resources 2009 | |
3. Internationale Tagung MBA und Sortieranlagen | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2016 |
Alternative waste technologies are expected to be the main focus for improved processing and resource recovery of municipal wastes in the immediate future. There is scope to extend this to commercial wastes. In NSW, there are already three AWT facilities in operation, two more being built and two more planned to be operating by 2010.
This paper discusses current progress in implementing AWT in Australia, and provides an update of recent projects and factors driving the implementation of new waste technologies in Australia.
Keywords:
Alternative waste technology, AWT, sustainable waste management
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,50 | |
Autor: | David Gamble | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Qualitätsbrennstoffe aus Restabfällen: MPS-Verfahren der ALBA AG
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Die ALBA AG hat das MPS-Verfahren (Mechanische Physikalische Stabilisierung) als Vorbehandlungsverfahren für Restabfälle zur Marktreife entwickelt. Mit den MPS-Anlagen in Berlin-Reinickendorf und Berlin-Pankow wird das Ziel verfolgt, Restabfälle aus unterschiedlichen Herkunftsbereichen trennscharf und hoch effizient in die festen Bestandteile Fe-Metalle, NEMetalle, Inerte und Brennstoff aufzutrennen. An beiden Standorten im Stadtgebiet werden seit 2005 jährlich über 320.000 Mg Restabfälle angenommen und nach dem MPS-Verfahren zu hochwertigen Ersatzbrennstoffen verarbeitet.
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Mine It Or Leave It - Integrating Landfilled Material Stocks Into Modern Resource Classification Frameworks
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
As an integral part of holistic resource planning strategies, the efficient use of resources, including urban mining, recycling and re-use of waste, has received increasing attention in Europe.
Das “EU Training Network for Resource Recovery Through Enhanced Landfill Mining” (NEW-MINE)
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Deponien, Landfill Mining, ist bereits seit Jahrzehnten untersucht worden, wobei ein fließender Übergang zur Altlastensanierung besteht und in vielen Projekten weitere Aspekte wie Flächenbedarf und Nachsorgekosten eine Rolle spielen.
Geophysikalische Bildgebung zur Charakterisierung von Deponien und der internen Abfallzusammensetzung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Deponien sind hochkomplexe Systeme, bei denen das Abfallvolumen
sowie die Abfallzusammensetzung heterogen verteilt und teilweise innerhalb
weniger Meter stark variieren können. Wir präsentieren moderne geophysikalische Bildgebungsmethoden, welche die quasi-kontinuierliche Erhebung der physikalischen Eigenschaften einer Deponie ermöglichen.