2017 | |
2015 | |
2014 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
Waste-to-Resources 2009 | |
3. Internationale Tagung MBA und Sortieranlagen | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2016 |
Solid waste has become a material source for various applications, such as Residue Derived Fuel (RDF), polymers, or wood for chip board production. The removal of components which reduce quality is essential for the widespread use of these materials. A recent feature of sensor sorting systems is magnetic separation, which has become a must for quality-assured RDF. State-of-the-art technologies include inductive sensoring, x-ray transmission and near infrared spectroscopy.
Keywords:
Magnetic sorting, eddy current separation, sensor sorting systems, residue derived fuel, wood recycling
1 The Source of Raw Material
2 The Process
3 Sorting Solutions To Date:Magnetic Separation in the Broader Sense
3.1 Suspension Magnets
3.2 Eddy Current Separators
4 Sensor Sorting Systems open up New Possibilities
5 Conclusion
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Ulrich Kohaupt | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Fuel Products from Wood Waste – A New Source of Fuels for Biomass-Combustion Plants?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
This paper discusses whether wood waste is an interesting and relevant option of fuel supply for biomass combustion plants in Austria.
Neue Wege der Sortierung und Wiederverwertung von Altholz
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2013)
Die Sortierung und Wiederverwertung eines nachwachsenden Rohstoffs wie des Holzes scheint angesichts seines hohen Brennwertes und seiner vermeintlich unerschöpflichen Menge ungewöhnlich zu sein. Da die Waldwirtschaft aber nicht mehr unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit wirtschaftet, ist eine Verknappung des Holzangebots abzusehen. Vor dem Hintergrund, dass in Zukunft auch ein Teil der derzeit aus fossilen Ressourcen gespeisten Rohstoffe aus lignocellulosen Materialien hergestellt werden müssen, ist auch hier -wie in anderen Industriebereichen- eine Kaskadennutzung anzustreben.
Abfallbehandlungsanlagen in kommunaler Trägerschaft
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Die Entsorgung in kommunaler Trägerschaft ist eine wesentliche Errungenschaft des neunzehnten Jahrhunderts in Deutschland gewesen. Bis dahin wurden die Abfälle einfach weggekippt. Entsorgung diente konkret der Abwehr von Seuchen und Krankheit, die seinerzeit ein großes Problem darstellten. Die Schaffung von hygienisch verträglichen Zuständen war eine wesentliche Aufgabe der Entsorgung. Seit über hundert Jahren gibt es nun auch schon die Abfallverbrennung in kommunaler Trägerschaft. Die erste Anlage wurde vor über hundert Jahren in Hamburg in Betrieb genommen.
Sortiertechnologien in der Abfallwirtschaft
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Ein umfassendes Programm von Sortiertechnologien ermöglicht eine Optimierung der Aufbereitung
Bestimmung von Leitparametern in Abfällen durch Einsatz eines tragbaren Röntgenfluoreszensgerätes LAGA Project L.2.08 / 2008 – 2010
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (3/2010)
In der Folge verschiedener EU-Richtlinien (u. a. Deponierichtlinie, 1999/31/EG; Richtlinie über die Verbrennung von Abfällen, 2000/76/EC; RoHS-Richtlinie, 2002/95/EG) besteht steigender Bedarf an schnellen und für die Routine praktikablen Verfahren der Identifizierung gefährlicher Stoffe bzw. des sicheren Ausschlusses von deren Vorhandensein.