Die OEWA Wasser und Abwasser GmbH ist unter die Erfinder gegangen. Der Umweltdienstleister mit Hauptsitz in Leipzig befindet sich auf dem Weg, die im eigenen Haus entwickelte Technologie einer Trinkwasserwärmepumpe international patentieren zu lassen. Mit den besten Aussichten.
Die Idee, die innere Energie des Trinkwassers zu nutzen, ist nicht neu. Unseren Spezialisten ist es aber gelungen, eine eventuelle Qualitätsbeeinträchtigung des Lebensmittels Trinkwasser für den Fall einer Störung im Betrieb der Wärmepumpe verlässlich auszuräumen. Das war damals der Durchbruch“, schildert Enrico Koblenz, Projektingenieur der Technischen Dienste der OEWA Wasser und Abwasser GmbH, einer hundertprozentigen Tochter der Veolia Wasser GmbH. Die Etablierung einer nachhaltigen Energieversorgung passte zudem hervorragend in ein umfangreiches Optimierungsprogramm, das seit Jahren besteht und weiter angepasst wird und mit dem das Unternehmen sich das Ziel gesetzt hat, Energie einzusparen. Ein ehrgeiziges Projekt, das alle Unternehmensbereiche einbezieht und kontinuierliche Prozessoptimierungen verlangt. Die Realisierung erfolgt bei OEWA/Veolia Wasser in eigener Leistung und unter Einbeziehung des operativen Personals.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12 - 2009 (Dezember 2009) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Detlef Bull Dipl.- Ing. (FH) Enrico Koblenz | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Moderne Kombinierer: attraktives Eigenheim und flexibler Hausanschluss
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Die Versorgung mit Fernwärme für den Hamburger Stadtteil Neu-Allermöhe und das dort mit über 150 Reihenhäusern entstehende Neubaugebiet erfolgt bis zur Übergabestation durch Vattenfall Europe. Beim langfristig wirtschaftlichen Transport von Heizwasser spielt die Dämmwirkung des eingesetzten Rohrsys tems eine entscheidende Rolle. Für die Hausanschlüsse der Reihenhäuser des ersten Baufelds entschied sich der Bauträger für ein flexibles, vorgedämmtes Rohrsystem mit geringem Wärmeverlust.
Traditionelle Lösungen für sicheres Wasser bei humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Bomben, Zerstörung, Not der Zivilbevölkerung – dieses Szenario, wie es mit dem Ukraine-Krieg erschreckend nahe gerückt ist, war 1992 der Ausgangspunkt für die Gründung von arche noVa – Initiative für Menschen in Not e. V., die derzeit größte, in den neuen Bundesländern gegründete international agierende Hilfsorganisation. Arbeitsschwerpunkte sind die Wasser- und Sanitärversorgung sowie Hygieneaufklärung. Als Experte in diesem Bereich ist arche noVa an der Entwicklung neuer Standards in der humanitären Arbeit beteiligt.
Verbesserung der Trinkwasserversorgung der kirgisischen Stadt Osch
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Mitte 2014 erhielt das Unternehmen Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau den Zuschlag für ein mit internationalen Mitteln finanziertes Projekt zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung der Stadt Osch in der zentralasiatischen Republik Kirgisistan. Der Projektpartner für das gesamte Brunnenausbaumaterial war die STÜWA Konrad Stükerjürgen GmbH. Eine der größten Herausforderungen des gesamten Projektes lag in dem Bau eines Wasserentnahmebeckens im Uferbereich des Flusses Ak-Buura: Das Zeitfenster für die Ausführung war äußerst klein, da die gesamten Arbeiten nur während der Niedrigwasserphase des Flusses durchgeführt werden konnten. Dabei mussten im Uferbereich Schlitzbrückenfilter mit einer Gesamtlänge von 300 m in Durchmessern von 1.000 bis 1.600 mm verbaut werden.
Brunnensanierung mit Hindernissen – ein Beispiel im Weserbergland
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2016)
Die Auswertung von Rohwasseranalysen eines Brunnens, der in Muschelkalkablagerungen des ostwestfälischen Weserberglands ausgebaut ist, zeigte starke Unregelmäßigkeiten. Geophysikalische Messungen bestätigten den Verdacht, dass beim Brunnenbau vor etwa 40 Jahren ein Quellbereich mit einem tieferen Grundwasserleiter verbunden worden war. Der Betreiber entschloss sich in der Folge zur Sanierung des mit OBO-Rohren ausgebauten Brunnens. Diese erwies sich aufgrund der geotechnischen Bedingungen als äußerst kompliziert. Um die Sicherheit der Baustelle zu gewährleisten, waren mitunter unkonventionelle Maßnahmen notwendig, die letztlich zum Erfolg führten: Die Leistungsfähigkeit des Brunnens konnte nachhaltig wiederhergestellt werden. Anhand dieses Fallbeispiels soll im nachfolgenden Fachbeitrag die Notwendigkeit einer gleichermaßen zielorientierten wie flexiblen Zusammenarbeit von Bauherrn, Planer und Bohrunternehmen bei Sanierungsmaßnahmen im Brunnenbau erläutert werden.
Kapazitätserhöhung von Ozon-Biofiltrationsanlagen zur Trinkwasseraufbereitung in norwegischen Kommunen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2015)
Im Jahr 2014 wurden in drei norwegischen Wasserwerken Kapazitätserhöhungen an Anlagen mit dem Ozon-Biofiltrationsprozess vorgenommen. Alle drei Wasserwerke wurden in der Vergangenheit bereits von einem deutschen Wassertechnik- Unternehmen errichtet. Zunehmender Wasserverbrauch sowie die allgemeine Zufriedenheit der Betreiber mit der Verfahrenstechnik waren die Gründe für die Aufrüstung der bestehenden Wasserwerke. Der Beitrag beschreibt die unterschiedlichen Vorgehensweisen und gibt Einblick in die diversen Anlagendetails sowie die vorgenommenen Umrüstungen bzw. Anlagenerweiterungen.