Membrantechnik zur Enthärtung: Vorgehensweise bei der Pilotierung

Zur zentralen Enthärtung von Trinkwasser werden zunehmend Membranverfahren eingesetzt. Hierbei kommen Nanofiltrations- bzw. Niederdruckumkehrosmosemembranen (NF/LPRO) zum Einsatz. Am Beispiel des Zweckverbandes Filderwasserversorgung wird gezeigt, welche Gründe im konkreten Fall für eine Pilotierung sprachen und wie die Pilotierung aus organisatorisch-technischer Sicht durchgeführt wurde.

In der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland befinden sich ca. 30 NF/LPRO-Anlagen in Betrieb, wovon die Mehrzahl erst nach dem Jahr 2005 installiert wurde. Die Erfahrungen von Wasserwerken in Deutschland und auch in den Niederlanden zeigen, dass die Enthärtung mittels Membrantechnik ein modernes und praxistaugliches Verfahren ist [1]. Die Installation von NF/LPRO-Anlagen in Wasserwerken erfordert relativ umfangreiche Vorarbeiten. Dazu zählen u.a. Anlagendimensionierung, Bauplanung und behördliche Genehmigungsverfahren. Speziell bei den NF/LPRO-Anlagen kann es sinnvoll sein, zunächst eine genehmigungsfähige Lösung für die Ableitung des mineralisierten Rohwassers (Konzentrat) unter Einbeziehung aller Beteiligten zu entwickeln, bevor im Detail die  Anlagenplanung durchgeführt wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: André Herber
Steffen Greger
Dr.-Ing. Uwe Müller
M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vorfiltration zur Entsäuerung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2013)
Eine Stabilisierung weicher, stark calcitlösender Wässer gelingt durch die Verfahrenskombination Vorfiltration, d. h. durch eine Entsäuerungsfiltration im Teilstrom mit nachgeschalteter mechanischer Entsäuerung. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeitsblattreihe W 214 wurde vom TZW ein vom DVGW gefördertes Forschungsvorhaben zur Ermittlung der Bemessungsgrundlagen auf der Basis halb- bzw. großtechnischer Versuche durchgeführt.

Sanierung des Tiefbrunnens Reichartshausen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Der Zweckverband WVG Mühlbach ist zuständig für die Wasserversorgung im ländlichen Bereich zwischen Heilbronn und Sinsheim. Unter den Brunnen des WVG Mühlbach befanden sich auch drei mit alters bedingt sanierungsbedürftigen Kunststoffverbundhauben. Neben einem Ersatz aus Edelstahl oder anderen Materialien konnte mit vergleichbaren Kosten eine langfristige Lösung umgesetzt werden: Die Rückführung des Brunnens auf die klassische Variante eines Brunnenschachtes unter Anwendung von Pressringen und Bentonit.

Trinkwasserbehälter Mühlbachhof
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2009)
Neubau eines Trinkwasserbehälters mit einem Volumen von 22 000 m³ bei Umsetzung des aktuellen Regelwerkes des DVGW und Anwendung langjähriger Erfahrungen bei Neubau und Sanierung von Trinkwasserbehältern.

Erfahrungswerte für Edelstahlbehälter als Trinkwasserspeicher
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2009)
Anfang des Jahres 2000 wurde in Donaueschingen der erste Trinkwasserspeicher mit Edelstahlbehältern nach dem System Hydro-Elektrik in Betrieb genommen. Zwischenzeitlich wurden allein vom Entwickler bundesweit mehr als 100 Anlagen in verschiedensten Ausführungen mit 200 Behältern und einem Gesamtvolumen von rund 60.000 m3 realisiert. Im Bericht werden die verschiedenen Ausführungsvarianten beschrieben, die damit zusammenhängenden Fragestellungen erläutert sowie die Erfahrungen der Betreiber dargestellt.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...