Europa benötigt mehr Gasspeicherkapazität, um der steigenden Importabhängigkeit bei gleichzeitig sinkender heimischer Erdgasförderung gerecht zu werden. Selbst wenn die Klimaschutzziele der EU erreicht werden und die steigende Nachfrage nach Erdgas in der nahen Zukunft sinken sollte, wird dennoch ein Anstieg des Speicherkapazitätsbedarfs erwartet.
Europa befindet sich in einer Umbruchphase auf dem Weg von vorwiegend national geprägten Gasmärkten hin zu einem gemeinsamen europäischen Gasmarkt. Bei diesem Prozess des Zusammenwachsens von langjährig gewachsener Gasinfrastruktur spielen sowohl technische als auch rechtliche Aspekte eine Rolle. Das Ziel ist, allen Marktteilnehmern einen gleichberechtigten Zugang zur Gasinfrastruktur zu gewähren und Versorgungssicherheit im gesamten EU-Raum zu garantieren. Dazu sind umfangreiche Investitionen zu tätigen, welche die notwendige erweiterte Interoperabilität und Verwaltung der Systeme ermöglichen. Zuvor ist eine Harmonisierung entsprechender nationaler Gesetzgebungen notwendig.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 10 - 2009 (Oktober 2009) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Hans-Peter Floren Dr. Ulrich M. Duda | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Geothermische Wärme – ein praxisbezogener Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
In Neu- und Altbauten sind geothermische Heizungssysteme gefragte Substitute für die konventionelle Öl- und Gasverfeuerung. Das Interesse an dieser sparsamen und klimafreundlichen Raumwärmebereitstellung richtet sich nunmehr auf das gesamte Spektrum der nutzbaren Umweltenergien und ihre Kombination. Dabei eröffnen die Integration solarthermischer Module und kontrollierte Lüftungssysteme in erdreichgekoppelte Wärmepumpensysteme ungeahnte Möglichkeiten.
Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Die Novelle der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Inhalte und ausgewählte Umsetzungsfragen
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.