The financial and economic crisis has hit European countries at a time where their climate policy agenda foresees decisive steps at the national and at the international level. While the EU and its member states translate their ambitious unilateral 2007 targets into legislative packages, the international agenda under the UNFCCC is set to reach a new global agreement by the end of 2009. The EU is one of the major drivers for an ambitious deal.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Issue 2/2009 (Juli 2009) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 41,65 | |
Autor: | Dr. Susanne Droege | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.
Financial Impacts of Climate Change Mitigation: Global Resource Requirements and Proposals for International Burden Sharing
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2009)
The global fight against climate change will require considerable financial resources. The scale of financial requirements and the burden sharing will be one of the key questions in the upcoming climate change negotiations in Copenhagen at the end of 2009. However, the scientific basis on which such decisions could be made is currently rather weak. Numerous studies have addressed the finance of climate change in the past. All of these studies differ in methodology and their selection of GHG reduction targets, base years and time horizons.
Neuere Entwicklungen im Emissionshandelsrecht der Bundesrepublik Deutschland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2008)
Klimaschutzrecht gibt es auf völker-, europa- und nationalrechtlicher Ebene. Völkerrechtlich ist das Kyoto-Protokoll relevant, welches unter anderem die handelbaren Emissionsrechte einführt. Dem folgt europarechtlich die Richtlinie 2003/87/EG; sie bestimmt, das Handelssystem zum 1.1.2005 in den Mitgliedstaaten einzuführen; bis zum 3.12.2003 waren verschiedene Umsetzungsmaßnahmen in den Mitgliedstaaten durchzuführen; der nationale Zuteilungsplan war bis zum 31.3.2004 nach Brüssel zu melden.
Abfallbeseitigung bleibt die letzte Wahl - Fünfstufige Abfallhierarchie in Sicht
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Das Hauptthema der deutschen EU-Präsidentschaft war der Klimaschutz. Doch als sich die Umweltminister der 27 Staaten am Ende der deutschen Ratspräsidentschaft trafen, ging es um die europäische Abfall- und Gewässerschutzpolitik.
Die nationalen Allokationspläne
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2005)
Die ultimative Herausforderung für Spanien im Rahmen der Strategie Europas gegen die Auswirkungen des Klimawandels