2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
Ausgabe 02 / 2007 | |
Ausgabe 01 / 2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 |
Das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt hat die Abfallbilanzen der Flächenländer aus dem Jahr 2005 ausgewertet und die daraus ermit-telten spezifischen Aufkommensmengen an Siedlungsabfällen einander gegenübergestellt.
Der vorgenommene bundesweite Vergleich der Siedlungsabfallbilanzen zeigt, dass sich die spezifischen Aufkommensmengen an festen kommu-nalen Abfällen auf Grund der in den einzelnen Ländern zum Tragen kom-menden abfallwirtschaftlichen Strategien weiter verringern. Betrugen die so genannten Restabfallmengen (Feste kommunale Abfälle) 2001 noch 275,7 kg/E*a, konnten diese Mengen bis 2005 auf 240,7 kg/E*a gesenkt werden.
Die Aufkommensmengen in Sachsen-Anhalt ordnen sich in die bundes-weit erhobenen Aufkommensmengen in Abhängigkeit von der jeweils be-trachteten Abfallfraktion unterschiedlich ein. Beim Vergleich mit den neuen Bundesländern fallen die noch relativ hohen Hausmüllmengen auf. Dage-gen sind gute Ergebnisse bei der Bioabfallsammlung zu verzeichnen. Ge-genüber den Erhebungsmengen in den alten Bundesländern wird jedoch deutlich, dass in Sachsen-Anhalt wie auch in anderen Ländern noch Re-serven hinsichtlich Vermeidung und Verwertung von Abfällen mobilisierbar sind.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. | |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2007 (Dezember 2007) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr. Irene Wehling | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wachstumsmarkt Biogut- und Grüngutkomposte – Bedarfsanalyse 2030
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Obwohl die pflanzenbaulichen Märkte Biogut- und Grüngutkomposte bereits seit 40 Jahren als hochwertige kombinierte Bodenverbesserungs- und Düngemittel sowie Kultursubstrate nachfragen, werden diese in Deutschland nach wie vor verordnungsmäßig als „Abfälle zur Verwertung“ erfasst (BioAbfV, 2022). Dementsprechend behandelt man Biogut und Grüngut in der Kreislaufwirtschaft noch überwiegend als „Abfälle“ und nicht als wichtige sekundäre Rohstoffe. Im Hinblick auf die „Psychologie der Märkte“ übt dies einen negativen Einfluss aus.
Stand der Bioabfallerfassung in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Mit 39 Prozent stellen nativ-organische Abfälle die größte Fraktion in einer durchschnittlichen Restmülltonne in Deutschland dar. Im Bezugsjahr der Erhebung 2017 entsprach dies einer jährlichen Gesamtmenge von etwa 4,1 Mio. Mg bzw. 50 kg pro Einwohner*in und Jahr (E*a) und setzte sich aus 2,9 Mio. Mg Küchen- und Nahrungsabfällen, 0,8 Mio. Mg verpackter Lebensmittel, 0,4 Mio. Mg Gartenabfällen und einem kleinen Rest sonstiger Organik zusammen. Rund vier Millionen Tonnen biogener Abfälle standen somit der stofflichen (und energetischen) Verwertung nicht zur Verfügung (das Entfernen der Verpackung bei verpackten Lebensmittelabfällen vorausgesetzt). Zwar ist davon auszugehen, dass seit 2017 durch regionale Fortschritte bei der Getrenntsammlung mehr Bioabfälle vom Restmüll in die Biotonne umgelenkt werden konnten, das Potenzial ist jedoch zweifelsohne weiterhin enorm.
Qualitätsanforderungen an Komposte und Gärprodukte im Hinblick auf die aktuelle Kunststoffdiskussion
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2020)
Die breite Diskussion über Ursachen und Folgen der Meeresverschmutzung mit Kunststoffen hat auch landbasierte Einträge von Kunststoffen in den Fokus der Wissenschaft sowie des öffentlichen Interesses gerückt. Mittelbar sind hiervon die Qualitätsanforderungen an Komposte und Gärprodukte betroffen
Entwicklungen in der Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Die Bemühungen, vorhandene Rohstoffressourcen effizienter zu nutzen oder sekundäre Rohstoffquellen zu erschließen, lassen auch die Bioabfälle stärker in das Blickfeld abfallwirtschaftlicher Aktivitäten rücken. Während die Bundesrepublik Deutschland bei der Getrennterfassung der Bioabfälle im internationalen Vergleich bereits jetzt gut dasteht, besteht auf europäischer Ebene bei der Bewirtschaftung der Bioabfälle noch erhebliches Potenzial.
Erfassung und Qualität von haushaltsstämmigen Bioabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Die getrennte Erfassung von Bioabfällen ist ein zentrales Standbein der Recyclingwirtschaft in Deutschland. Mit ca. 10 Millionen Mg getrennt gesammelter Bio- und Grünabfälle (Bio- und Grüngut) bzw. rund 125 kg je Einwohner und Jahr stellen diese Fraktionen insgesamt die größte getrennt erfasste Wertstofffraktion innerhalb der Siedlungsabfälle dar. Es ist aber auch bekannt, dass die in den Restabfällen enthaltenen Bioabfälle in der Regel ebenfalls die größte nicht getrennt erfasste Wertstofffraktion sind.