2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
Ausgabe 02 / 2007 | |
Ausgabe 01 / 2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 |
Der Erhalt der Boden-Humusvorräte ist als wesentliches Ziel in die euro-päische Bodenschutzstrategie aufgenommen worden. In die landwirt-schaftliche Praxis hat dieses Ziel unter anderem über die Humusbilanzie-rung Einzug gehalten, welche in der Direktzahlungen-Verpflichtungs-Verordnung vorgesehen ist. Das Verfahren ist ein nützliches Mittel zur Bemessung der Humuszufuhr, wirft aber vielfach noch Fragen auf.
Die organische Substanz bzw. der Humus im Boden ist neben der minera-lischen Bodensubstanz der wesentliche Faktor, welcher die Bodenqualität bestimmt. Eine Unterversorgung mit organischer Substanz hat einen ne-gativen Einfluss auf wesentliche Bodenfunktionen und nicht zuletzt auf den landwirtschaftlichen Ertrag. Zu hohe Gehalte im Boden können dage-gen zu unnötigen Stickstoffverlusten führen. Diese Sachverhalte sollen über die in der DirektZahlVerpflV vorgesehene Humusbilanzierung in der landwirtschaftlichen Praxis Berücksichtigung finden.
In einem Projekt der Hochschule Vechta wurden Ergebnisse der Humusbi-lanzierung mit Laboranalysen und computergestützten Modellberechnun-gen verglichen. Herangezogen wurden dazu ackerbaulich genutzte Bo-den-Dauerbeobachtungsflächen des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen (LBEG) und Kompostversuchsflächen der LUFA Nord-West.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. | |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2007 (Dezember 2007) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr. Mark Overesch | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Verbesserte PFAS-Bodenwäsche: Erfahrungen im Projektmaßstab und zukünftige Entwicklungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Züblin Umwelttechnik GmbH betreibt seit 2022 eine Bodenwaschanlage in Norddeutschland zur Reinigung von PFAS-kontaminierten Böden, mit über 180.000 Tonnen gereinigtem Material im ersten Jahr.
The Approval of So-Called Basic Substances under Regulation (EC) No 1107/2009 and Its Limits
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
The Scope and Function of the “Marketing Criterion” as Safeguard Mechanism
Die nachträgliche Anordnung einer Sicherheitsleistung nach dem BBergG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Zulässigkeit der Anordnung einer nachträglichen bergrechtlichen Sicherheitsleistung stellt ein zentrales Thema imKontext der deutschen Bergbaugesetzgebung dar, insbesondere vor dem Hintergrund des anstehenden beschleunigten Kohleausstiegs. In den letzten Jahren hat die Diskussion um die ökologischen und sozialen Folgen des Kohleabbaus an Dringlichkeit gewonnen.
Erdbebengefährdung Thüringer Talsperren: Eine Bewertung im Kontext der eutschen und europäischen Normenentwicklung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Extreme außergewöhnliche Einwirkungen durch Naturgefahren, wie Erdbeben, stellen eine Gefahr für kritische Infrastrukturen, wie u. a. Talsperren, dar und sind zur Risikominderung zu berücksichtigen.
Der Einfluss von Renaturierungsstrecken auf sedimentologische Parameter
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Die im Einzugsgebiet der Rur im Westen von Nordrhein-Westfalen gelegene Ende ist aus Erwägungen des Hochwasserschutzes Ende der 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre im Unterlauf begradigt und massiv ausgebaut worden. Unter den heute veränderten Ansprüchen an die Gewässergestaltung, die in der EG-WRRL festgehalten sind, wird ein Rückbau dieser Begradigungen angestrebt.