Etwa 60 km südöstlich von Berlin liegt die Stadt Baruth / Mark. Am nordöstlichen Stadtrand befindet sich das Industriegebiet „Bernhardsmüh“. Es ist etwa 171 ha groß. Auf über 95 % der ausgewiesenen Industrieflächen haben sich Unternehmen der holzverarbeitenden Industrie und der Getränkeherstellung niedergelassen. Alle benötigen Wasser für Produktion, Beregnung der Außenlagerflächen und Reinigungsarbeiten. Die Anforderungen bezüglich Qualität und Quantität sind sehr hoch. Das vorhandene Wasserwerk der Stadt konnte den Bedarf nicht mehr abdecken. Daher entschloss man sich zum Bau eines neuen Wasserwerks mit eigenen Brunnen, um langfristig eine Versorgungssicherheit der Gewerbeflächen sicherzustellen. Als wirtschaftlich optimaler Standort bot sich ein stadteigenes Grundstück in unmittelbarer Nähe zum Industriegebiet an.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 07-08 / 2009 (September 2009) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Reiner Baumann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Alte Trinkwasser-Installationen ohne Rostwasser betreiben
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2010)
Obwohl heute nicht mehr Stand der Technik, bestehen viele alte Warmwasserleitungen noch aus Stahl. Das Austauschen der alten Stahlrohrleitungen ist in vielen Gebäuden häufig nicht zeitnah realisierbar. Um die Probleme dennoch in den Griff zu bekommen, empfiehlt sich eine Kombination aus mechanischer Reinigung mittels Comprex-Verfahren und nachträglicher Dosierung von Korrosionsinhibitoren. Damit kann die Nutzungsdauer der Trinkwasser- Installation bis zu einem späteren Austausch entscheidend verlängert werden.
Die Bedeutung struktureller Rahmenbedingungen für die Wasserversorgung: Grundlagen für Analyse, Bewertung und Vergleich
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
Der DVGW legt die technisch-wissenschaftliche Basis für strukturelle Vergleiche von Hauptprozessen in der Wasserversorgung, die die fünf Leistungsmerkmale Sicherheit, Qualität, Kunden-Service, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Versorgung gleichberechtigt berücksichtigen.
Phosphorbelastung von Fließgewässern - Einfluss unterschiedlicher Zielwerte auf die Priorisierung und Kosten von Maßnahmen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Sehr viele Oberflächenwasserkörper in Deutschland und Europa sind derzeit nicht in einem „guten Zustand“ gemäß WRRL, weil sie eutrophiert und morphologisch beeinträchtigt sind. Welche Immissionsanforderungen sind vor diesem Hintergrund für den Hauptverursacher Phosphor sinnvoll und mit welchen Kosten sind sie verbunden? Welche Rolle spielen dabei Wechselwirkungen mit der Gewässermorphologie?
Einsatz aufgearbeiteter Wasserzähler in der Hausinstallation
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2009)
Sind durch recycelte Wasserzählergehäuse höhere Belastungen des Trinkwassers mit Schwermetallen zu erwarten als durch neue, den Anforderungen der DIN 50930-6 entsprechende Gehäuse? Dieser Frage ging die GELSENWASSER AG nach und zeigt auf, dass die Anforderungen der Trinkwasserverordnung auch mit aufgearbeiteten Wasserzählergehäusen eingehalten werden können.
„Smart Metering“ in der Wassermessung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2009)
Obwohl die technischen Grundlagen schon längere Zeit vorhanden sind, bekommt das Thema „Smart Metering“ u. a. bedingt durch Vorgaben auf europäischer Ebene – insbesondere der Energieeffizienzrichtlinie – derzeit eine neue Dynamik. Zur Schaffung eines geänderten Bewusstseins im Umgang mit Energie sollen die Kunden Energiezähler erhalten, die das individuelle Verbrauchsverhalten und die Nutzungszeiten widerspiegeln.