Wohin geht die Automatisierungstechnik?

Der aus dem Altgriechischen abgeleitete Aphorismus „panta rhei“ („alles bleibt im Fluss“) gilt natürlich auch für die Automatisierungstechnik. Da die technische Entwicklung nicht stehen bleibt und dem Menschen die Neugier angeboren ist, will wahrscheinlich jeder – wenn er schon nicht in die Zukunft blicken kann – wenigstens auf dem aktuellen Stand sein und ich über die neuesten Trends informieren. Eine ausgezeichnete Gelegenheit dazu boten die Fachpressetage „automation“, die auch dieses Jahr Anfang Februar wieder in Karlsruhe stattfanden.

- Einleitung
- Neues in Sachen Steuerungstechnik
- Antriebstechnik: leistungsstark und anwenderfreundlich
- Sensorik: an den Grenzen der Physik



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2009 (Juni 2009)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dietrich Homburg
Ellen-Christine Reiff

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kolmationsmonitoring an einer Renaturierungsstrecke der Wupper
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
In der Wupper in Wuppertal-Laaken wurde im Anschluss an eine Renaturierung ab 2017 ein Kolmationsmonitoring durchgeführt und hierbei ein neues Messgerät auf seine Eignung für das Monitoring der räumlichen und zeitlichen Kolmationsdynamik innerhalb des obersten Sohlbereichs getestet. Dazu bot sich der frisch renaturierte Gewässerabschnitt aufgrund der maschinellen Sedimentumlagerungen an. Die Untersuchungsergebnisse werden hier vorgestellt.

Mischen nach neuem Konzept
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2010)
Dosierung von Natronlauge im Wasserwerk Eichenkamp/Bornheim

Simulation der Hydraulik von Kontrollarmaturen in Wasserversorgungsnetzen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2010)
Für die hydraulische Simulation der komplexen Wasserversorgungssysteme mit Kontrollarmaturen wird ein mathematisches Modell mit seinem numerischen Lösungsalgorithmus dargestellt, der das iterative Maschenverfahren von Newton-Raphson in einer spezifischen Form in Verbindung mit Hardy-Cross-Verfahren verwendet. Das Softwareprogramm wurde für das Pilotprojekt Erfurt an der Universität Karlsruhe entwickelt und implementiert. Der Lösungsansatz wird durch fehlende Kontrollanlagen des Durchflusses (PSV, FCV) und des Überdruckes (PFV, PBV) sowie deren Kombinationen mit anderen Kontrollarmaturen ergänzt.

Ist der Korrekturbeiwert für die Geschwindigkeitshöhe in der Bernoulli-Gleichung für die Gerinneströmung notwendig?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2009)
Ausgehend von der Entwicklung der Korrekturbeiwerte im 19. Jh. werden Hinweise in deutschsprachigen Lehrbüchern über deren tatsächliche Bedeutung angeführt, welche sehr im Allgemeinen bleiben. Eigentlich wäre nur eine Korrektur in Abhängigkeit vom Quadrat der mittleren Geschwindigkeit sinnvoll. Das Widerstandsverhalten für die Gerinneströmung ist auf die mittlere Geschwindigkeit abgestellt, die Geschwindigkeitsverteilung im Querschnitt ist durch den Bezug auf die relative Rauheit darin bereits enthalten. Durch die Grenzschichttheorie ist die Verwendung derartiger Korrekturfaktoren überflüssig geworden. Der Artikel ist H. Lauffer zum 100. Geburtstag gewidmet.

DVGW-Umfrage Regelwerk Wasser – Ergebnisse der Umfrage aus 2008
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2009)
Der DVGW hat Mitte 2008 eine Umfrage bei seinen Mitgliedsunternehmen, die eine Wasserversorgung betreiben, durchgeführt. Im Rahmen dieser Umfrage wurden Angaben zum DVGWRegelwerk und auch grundsätzliche Daten zur Wassergewinnung und -aufbereitung abgefragt. Der vorliegende Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse der Umfrage zusammen und gibt einen kurzen Ausblick. Ziel ist es, anhand der Ergebnisse der Befragung den Service rund um das Regelwerk zu verbessern, damit in Zukunft das Regelwerk und der Umgang damit noch effektiver und effizienter in der praktischen Arbeit genutzt werden kann.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...