Das ökologische Konzept für den Umbau der Emscher – eine WRRL- konforme Planung einer anthropogen überformten Flusslandschaft

Teil eines umfassenden Flussgebietsmanagement für die Emscher-Region (865 km2 Einzugsgebietsgröße, 2 700 Einwohner/km2) ist der Umbau der Emscher und ihrer Nebenläufe. Im Zuge der Industrialisierung wurden diese als offene Schmutzwasserläufe ausgebaut. Aktuell wird das Gesamtsystem zu einem attraktiven urbanen Gewässersystem mit einer eigenen Charakteristik umgebaut. Die Emscher selbst soll nach ihrer Neugestaltung wieder zu einem funktionierenden Fluss mit typischen Strukturen und Vegetationsausstattung werden. In diesem Beitrag werden die ökologischen Planungsansätze für den Umbauprozess aufgezeigt. Sie bilden die Basis für weitere Abstimmungen.

Der Umbau des Emscher-Systems besteht aus vielen einzelnen, technisch hochkomplexen und anspruchsvollen Baumaßnahmen. Er wirkt sich nicht nur auf die Emscher und ihr Umfeld, sondern auf die gesamte Region aus. Der Masterplan Emscher-Zukunft ist als flexibles Planwerk das Drehbuch für den Emscher-Umbau. Hierin werden die Maßnahmen im Raum zusammengeführt und zu einem tragfähigen Konsens mit allen Akteuren gebündelt. Er ist ein informelles Planwerk, welches die langfristig gültigen Ziele bzw. Leitlinien kommuniziert und als Vorgabe für die regional gültigen Pläne bzw. Planungen fungiert. Die im ökologischen Konzept für die Emscher beschriebenen Gewässeraufweitungen, Ökologischen Schwerpunkte, Bachmündungsauen, Siedlungswasserauen und der Biotopverbund zu vorhandenen Feuchtgebieten befinden sich zum Teil bereits in der Umsetzung. Sukzessive kommen die nächsten Schwerpunkte, Gewässerabschnitte und weiteren Projekte in den nächsten Jahren hinzu. Begleitende Projekte, wie der Fuß- und Radwegebau an den Gewässern und zu den Gewässern, unterstützen die Vernetzung der Emscher mit ihrem Umfeld. Die Neugestaltung der Emscher wird somit prägend für das „Neue Emschertal" sein.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2009 (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Mechthild Semrau
Bauass. Dipl.-Ing. Sabine Brinkmann
Dipl.-Ing. Ralf Wegner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das Gesamtkonzept Elbe - Gemeinsam für einen Lebens- und Wirtschaftsraum mit Zukunft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Das Gesamtkonzept Elbe (GKE) ist das strategische Konzept für die Entwicklung der deutschen Binnenelbe und ihrer Auen. Zwei Bundesministerien und neun Bundesländer haben das GKE 2017 verabschiedet, um den Zustand der Elbe im Hinblick auf die wertvolle Naturlandschaft, die wasserwirtschaftlichen Anforderungen und die Schifffahrt nachhaltig zu verbessern. Das GKE enthält Leitlinien für fünf thematisch eigenständige Bereiche sowie 55 gemeinsam erarbeitete Maßnahmenoptionen, um eine koordinierte und nachhaltig positive Entwicklung der Elbe zu gewährleisten.

Bestimmung der Nährstoffbelastung und des Handlungsbedarfs in den deutschen Flussgebieten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2022)
Die Belastung der Gewässer mit Nährstoffen sind weiterhin zu hoch, so dass Reduzierungsmaßnahmen erforderlich sind. Mit dem Projekt AGRUM-DE wurde ein bundesweit abgestimmtes Vorgehen von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft zur Analyse der Nährstoffbelastung und zur Ableitung von Minderungsmaßnahmen eingerichtet. Die Ergebnisse des AGRUM-DE-Projektes wurden den deutschen Flussgebietsgemeinschaften für die Erstellung der Bewirtschaftungspläne zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie 2021 – 2027 zur Verfügung gestellt.

Nachbildung von Geschiebeschüttkegeln mit Kunststoffgranulaten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Am Beispiel der Isarmündung in die Donau zeigt sich, dass heterogenes Kiesmaterial im Mündungsbereich eines Flusses als sogenannter Schüttkegel abgelagert werden kann. Am Zusammenfluss von Isar und Donau führt dies zu Beeinträchtigungen der Schifffahrt. Um diese morphologische Situation in einem gegenständlichen Modell untersuchen zu können, ist ein geeignetes Modellmaterial auszuwählen. Dazu wurden an der Hochschule Magdeburg-Stendal umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um nachfolgende Laborversuche der Bundesanstalt für Wasserbau mit der erforderlichen Naturähnlichkeit zu ermöglichen.

Experimentelle Untersuchungen zu Sedimentablagerungen in einer Flusskrümmung am Mittelrhein
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Die Bundesanstalt für Wasserbau untersucht im großmaßstäblichen Modellversuch eine für die Binnenschifffahrt herausfordernde Krümmung im Mittelrhein bei Oberwesel. In der Flusskrümmung wird die Schifffahrt durch Sedimentanlandungen entlang einer Kiesbank am Innenufer erschwert. Diese Anlandungen werden derzeit durch Baggerung wiederkehrend entfernt. Flussbauliche Maßnahmen sollen helfen, den Unterhaltungsaufwand zu vermindern. Eine besondere Herausforderung bei der Modellierung lag darin, das Natursediment auf ein geeignetes Modellsediment zu übertragen. Als Modellsedimente wurden verschiedene Kunststoffgranulate unterschiedlicher Dichte als Granulatmischungen eingesetzt.

Verbesserung des Prozessverständnisses der Kraftwerkspassage von Aalen durch neuartige Ansätze
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die Passage einer Wasserkraftanlage kann bei abwärts wandernden Fischen zu schweren Schäden führen, welche beispielsweise durch Rechen und Bypässe, fischangepasstes Turbinenmanagement und fischangepasste Turbinen reduziert werden können. Es werden zwei Ansätze dargestellt, die das Prozessverständnis während der Kraftwerkspassage verbessern können. Beide Ansätze bieten die Möglichkeit, die Auswirkungen von Wasserkraftanlagen auf abwandernde Aale besser zu verstehen und diese in der Bemessung und Planung von Wasserbauwerken zu berücksichtigen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...