KNUT hilft immer - Produktionsintegrierter Umweltschutz in Hessen

Angesichts langfristig steigender Preise für fossile Energieträger wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre benötigten Ressourcen wirtschaftlich und effizient einzusetzen. Gerade kleine und mittlere Betriebe benötigen hierbei Unterstützung. Hierzu beschreitet Hessen mit einem speziellen Förderprogramm für produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) neue Wege. Mit Erfolg.

(20.11.2009) Das Preisniveau für Energie und Rohstoffe hat in Folge der Finanzkrise zwar kurzzeitig nachgegeben, der langfristige Trend zu steigenden Kosten ist jedoch nicht zu übersehen. „Dieser Kostenexplosion müssen Betriebe mit Effizienzgewinnen begegnen“, betonte der hessische Wirtschaftsstaatssekretär Klaus-Peter Güttler kürzlich bei einer Fachtagung zum Thema Ressourceneffizienz. Insgesamt belaufen sich im produzierenden Gewerbe die Kosten für Energie- und Materialeinsatz auf durchschnittlich 51 Prozent des Unternehmensumsatzes. Im Vergleich dazu fallen die Personalkosten mit etwa 23 Prozent nicht so stark ins Gewicht, wie in der Regel vermutet wird. Vor diesem Hintergrund fällt es leicht, zu erahnen, wie hoch die möglichen Einsparpotentiale und Kosteneinsparungen ausfallen können, die durch eine Verbesserung des Ressourceneinsatzes und eine Steigerung der Materialproduktivität erreicht werden. Jede Optimierung in diesem Bereich führt direkt zu nachhaltigen Kostensenkungen mit Erhöhung der Unternehmensrendite und stärkt das Unternehmen im internationalen Wettbewerb.
Führt man sich die Merkmale eines Produktionsprozesses vor Augen, wird die Bedeutung von Ressourceneffizienz deutlich. Ein Produktionsprozess ist die gewünschte Stoffumwandlung vom Rohmaterial zum Endprodukt unter dem Einsatz von Energie und Hilfsstoffen. Da solche Stoffumwandlungen aber in der Regel nie vollständig ablaufen, entstehen ungewollte Nebenprodukte in Form von Energieverlusten und Reststoffen, die zusätzliche Kosten verursachen und die Umwelt unterschiedlich stark belasten.

Ziel ressourceneffizienterer Verfahren muss also die Minimierung von Energieverlusten und Reststoffen sein, um Kosten zu reduzieren und zur Schonung der natürlichen Ressourcen beizutragen. Der produktionsintegrierte Umweltschutz – kurz PIUS genannt – stellt ein leistungsstarkes Instrument dar, das Unternehmen dabe unterstützt, die unternehmenseigenen Potentiale bei den Material- und Energiekosten auszuschöpfen...

Unternehmen+Behörden: Ecowin GmbH, Effizienzagentur NRW, KMW Kühlmöbelwerke Limburg GmbH
Autorenhinweis: Thomas Keller, Ecowin GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.Thomas Keller

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

5. Processes, EQF 3 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as documentation processes, legal regulations and project management is concerned?

The Influence of Chinese Climate Policy & Law on Africa
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2010)
The economic influence of China on Africa has been apparent for some time, has this influence spread into the sphere of climate policy and law? This article considers the development and implementation of Chinese climate change policy and law and whether lessons can be drawn from the Chinese experience and be effectively applied to African countries. The analysis is made against the backdrop of development in China and Africa, Chinese development efforts and co-operation with African countries, and takes into account the wide differences in the levels of economic and social development of those countries.

bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?
© bifa Umweltinstitut GmbH (8/2010)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...