Flexibilität erforderlich - Contractingmodell zur Erweiterung einer industriellen Kläranlage

Um die Reinigung eines Käsereibetriebs technisch und wirtschaftlich optimal zu gestalten, wurde ein Konzept zur Anlagenerweiterung ausgeschrieben und per Contracting vergeben. Das innovative Wassermanagement erschloss dabei ein großes ökologisches Potential im Bereich der industriellen, biologischen Abwasserreinigung.

Foto: Remondis Aqua(20.11.2009) Die Humana Milchindustrie GmbH (HMI) betreibt am Standort Altentreptow einen Käsereibetrieb und stellt hauptsächlich Schnittkäse aus frischer Erzeugermilch her. Daneben sind am Standort auch ein Aufschneidewerk (Euro Cheese Vetriebs-GmbH) sowie ein Molkeveredelungsbetrieb (Wheyco GmbH) angesiedelt.
Seit 1995 wird das bei der Produktion anfallende Abwasser in einer betriebseigenen Kläranlage auf Direkteinleiterqualität gereinigt. Bis zum Jahr 2005 stand dafür ausschließlich eine Anlage nach dem SBR-Verfahren zur Verfügung. Die zu behandelnde Abwassermenge lag im Mittel bei 1.500 m³/d, die Ausbaugröße betrug ca. 37.000 EW.
Im Jahr 2006 wurde mit der Inbetriebnahme des Molkeveredlungsbetriebes am Standort mit einer deutlichen Erhöhung der Abwassermenge sowie einer entsprechenden Erhöhung der organischen Belastung gerechnet. Die sich daraus ergebenden hohen Anforderungen an die Abwasserreinigung erforderten ein umfassendes Konzept zum Ausbau der bestehenden Abwasserbehandlungsanlage (ABA). Um die Reinigung der Abwässer technisch und wirtschaftlich optimal zu gestalten, hat sich die HMI entschieden, ein Konzept für die Anlagenerweiterung auszuschreiben und den späteren Betrieb an einen externen Contractor zu vergeben...
Unternehmen: Humana Milchindustrie GmbH, Euro Cheese Vetriebs-GmbH, Wheyco GmbH, Remondis Aqua GmbH & Co.
Autorenhinweis: Robert Ristow u. Gerhard Simon, Remondis Aqua, Hans-Martin Lohmann, Humana Milchindustrie
Foto: Remondis Aqua



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Robert Ristow
Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
Dipl.-Ing. Hans-Martin Lohmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?
© bifa Umweltinstitut GmbH (8/2010)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.

bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen. Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...