Die Papiere bitte! - Blaue Papiertonne schützt das Klima und schont wertvolle Rohstoffe

Die Stadtreinigung Hamburg bietet seit 2008 den privaten Haushalten eine bequeme Papierentsorgung direkt vor der Haustür an. Mit dieser Recycling-Offensive möchte die Stadt einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten sowie langfristig betrachtet Kosten einsparen. Der Hamburger Senat hat vor einigen Wochen Bilanz gezogen.

Foto: Stadtreinigung Hamburg(20.11.2009) Die Bürgerschaft in Hamburg hatte in ihrer Sitzung im April 2009 eine Anfrage (Drucksache 19/2761) an den Senat gerichtet. Unter anderem sollte der Senat über die Einführung und bisherige Bilanz der neuen Blauen Tonne, den Beitrag der Altpapiersammlung zum Klima- und Umweltschutz und den Kosten der getrennten Altpapersammlung im Vergleich zu den Kosten bei einer Miterfassung im Restmüll berichten. Ende September nahm der Senat Stellung (Drucksache 19/2761). Demnach wurde bis zur Einführung der Blauen Altpapiertonne der Stadtreinigung Hamburg im Laufe des Jahres 2008 Altpapier in Hamburg mit vier unterschiedlichen Systemen getrennt erfasst:
+ Depotcontainer auf öffentlichem Grund
+ Bündelsammlung (Abholung am Straßenrand)
+ Haushaltsnahe Papiertonnen 15 Recyclinghöfe.

Trotz der vielfältigen Systemangebote sei die Sammelmenge an Altpapier in Hamburg in den Jahren von 2000 bis 2007 zurückgegangen, während der rechnerische Papierverbrauch in Deutschland pro Einwohner und Jahr im gleichen Zeitraum gestiegen ist. Diese unbefriedigende Entwicklung hat die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) und die Stadtreinigung Hamburg (SRH) veranlasst, ab März 2008 die flächendeckende, haushaltsnahe und kostenlose Altpapiertonne einzuführen...

Unternehmen+Behörden: Stadtreinigung Hamburg (SRH)
Autorenhinweis: Kemal Calik
Foto: Stadtreinigung Hamburg



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Kemal Calik

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

bifa-Text Nr. 53: Ökoeffiziente Papierprodukte: Chancen und Risiken für Umwelt und Kosten
© bifa Umweltinstitut GmbH (4/2011)
Mithilfe der Ökoeffizienzanalyse untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) ausgewählte Papierprodukte entlang der Wertschöpfungskette „Forst – Holz/Altpapier – Papier – Papierprodukte“. In zahlreichen Szenarien wurden Potenziale zur Verbesserung der Ökoeffizienz dieser Produkte über die gesamte Lebenswegkette hinweg identifiziert.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Urban Mining als Teil der Verbandsstrategie
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2008)
PowerPoint Presentation mit 23 Folien

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...