Kassels mobile Kassen - Mobile Datenerfassung bei den Stadtreinigern in Kassel

Der Eigenbetrieb ‚Die Stadtreiniger Kassel’ verwenden an den Kontrollstellen seiner Recyclinghöfe und auf den Touren der Sperrmüllabfuhr beim Kassieren von Gebühren ein mobiles Kassensystem. Das Personal wird entlastet, macht weniger Fehler, und der Bürger freut sich über den besseren Service.

Foto: Casio Europe(21.11.2009) Kasseler Bürger, die ihre Wertstoffe, Abfälle oder Sperrmüll zum Recyclinghof bringen, wurden von Mitarbeitern empfangen, die Art und Menge der Anlieferung begutachten und gegebenenfalls eine Entsorgungsgebühr entgegennahmen. Dabei wurden bisher Quittungsblöcke handschriftlich ausgefüllt und dabei vermerkt, welche Menge angeliefert und welcher Betrag dafür bezahlt wurden. Das Ausfüllen der vorgedruckten Formulare war relativ zeitaufwändig, sodass die Kunden bis zur Beendigung eines Vorgangs oft ungeduldig wurden. Zudem waren die vorgedruckten Blöcke unflexibel in der Handhabung und in der Anschaffung recht teuer.
Nach Beendigung des Dienstes brachten die Mitarbeiter der Recyclinghöfe die ausgefüllten Quittungsblöcke und die Einnahmen in die Geschäftsstelle. Dort wurden die Daten von Hand in die EDV übertragen. Auch diese Arbeit war sehr zeitaufwändig. Zudem kam es oft durch unleserliche Handschriften oder Flüchtigkeitsfehler bei der Übertragung und Eingabe zu Fehlern. Der erwünschte Rationalisierungseffekt und die Forderung nach fehlerfreier und transparenter Abrechnung führte schließlich zur Einführung einer innovativen technischen Lösung...

Unternehmen+Behörden: Abakus Projektmanagement GmbH, Casio Europe GmbH, Die Stadtreiniger Kassel (Eigenbetrieb)
Autorenhinweis: Christian Herbort, Betriebsleiter des Eigenbetriebs Die Stadtreiniger Kassel
Foto: Casio Europe



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Christian Herbort

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Datenfluss ohne Stau - Kommunales Entsorgungsunternehmen modernisierte seine IT-Landschaft
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2006)
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe, mit rund 6000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 445 Mio. Euro einer der größten kommunalen Entsorger Europas, haben ihre Kundenbetreuung modernisiert. Nach dem Prinzip "One Face to the Customer" wurden die Kundenkontaktprozesse gebündelt und durch eine passgenaue IT-Lösung unterstützt. Als Front-End dient mySAP Customer Relationship Management, das mit SAP R/3 Enterprise und der Branchenlösung SAP Waste and Recycling integriert ist.

PlasticFreeDanube: Composition of macro-plastic waste in and along the Danube River
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The reliable estimates are essential to developing measures to reduce plastic pollution and to make successes measurable and visible. For this reason, the cross-border project "PlasticFreeDanube" (PFD), which is co-financed by the European Regional Development Fund within the framework of Interreg Slovakia-Austria, aims to gain new knowledge on this topic for the Danube.

Kreislaufwirtschaft in der Steiermark – zukunftsweisende Ansätze auf Landesebene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Land Steiermark hat sich mit dem Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 (Winter 2019) dem Weg zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft verschrieben. Er definiert als übergeordnete Vision den Wandel zur Kreislaufwirtschaft bis zum Jahr 2050 und legt in diesem Sinne konkrete Strategien und Ziele für die nächsten Jahre fest. Dieser Weg erfordert eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Anstelle der bisher in vielen Bereichen noch immer vorherrschenden linearen Produktions- und Nutzungsketten Primärrohstoffentnahme, Produktion, Nut-zung, Entsorgung) muss eine möglichst lange und werterhaltende Nutzung von Produkten und Rohstoffen im Mittelpunkt stehen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür wurden bereits mit der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 geschaffen.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...