Not macht erfinderisch. Aus Kostengründen musste für die Sanierung der Deponie Feilheck bei Heidelberg ein alternatives Abdichtungsverfahren gefunden werden. Die Lösung besteht aus einem System, das mehrere Schichten unterschiedlicher Materialien miteinander kombiniert.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Oktober 2009 (Oktober 2009) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing Helmut Theurer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
KNUT hilft immer - Produktionsintegrierter Umweltschutz in Hessen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Angesichts langfristig steigender Preise für fossile Energieträger wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre benötigten Ressourcen wirtschaftlich und effizient einzusetzen. Gerade kleine und mittlere Betriebe benötigen hierbei Unterstützung. Hierzu beschreitet Hessen mit einem speziellen Förderprogramm für produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) neue Wege. Mit Erfolg.
Neue Chancen für Altlasten - Sanierungsplanung für Hüttenwerke in Bad Schussenried
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2009)
Eine differenzierte und nutzungsangepasste Altlastenuntersuchung von Böden gibt nicht nur Aufschluss über die tatsächlich bestehenden Gefährdungen. Häufig werden die Kosten in Industrie und Immobilienwirtschaft überbewertet. Die eigentlichen Chancen des Flächenrecyclings bleiben ungenutzt.
Wärme dreifach genutzt - Vergärungsanlage erzeugt Strom, Wärme und Kompost
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2009)
Im Kompostwerk Aiterhofen/LK Straubing wird seit Anfang der 90er Jahre der Biomüll aus dem Verbandsgebiet bearbeitet – organische Abfälle aus dem Hausmüll und aus der Grüngutsammlung. Die Umstellung auf anaerobe Behandlung wird die Ertragssituation verbessern.
Ertragreiche Perspektiven
© Rhombos Verlag (6/2008)
Für die Aufbereitung von Biogas zu Erdgasqualität können praxiserprobte Technologien eingesetzt werden