Intelligente Regelung - MVA Bonn setzt auf Flammenanalyse und Neuronale Netze

Die Müllverwertungsanlage Bonn GmbH enthält drei Vorschubrost-Verbrennungslinien für ca. 252.000 Tonnen Müll pro Jahr. Mit modernster Technik wird Wasserdampf produziert und im benachbarten Heizkraftwerk zu Strom und Fernwärme veredelt.

Foto: Stadtwerke Bonn(15.07.2009) Im Dezember 2007 wurde für Linie 2 ein ‚PiT Navigator’, der Powitec Intelligent Technologies GmbH aus Essen bestellt. Diese adaptive und selbstlernende Feuerleistungsregelung basiert auf optischer Flammenanalyse in Kombination mit Neuronalen Netzen. Drei Bildverarbeitungssensoren beobachten die Flammen und liefern online Informationen aus dem Verbrennungsraum für den modellprädiktiven Regler...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Powitec GmbH
Autorenhinweis: Alexander Hanf, Powitec GmbH
Foto: Stadtwerke Bonn



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2009 (Juli 2009)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Alexander Carl Hanf

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Druck im Kessel
© Rhombos Verlag (6/2008)
Eine Reihe von technischen Maßnahmen kann die Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen verbessern

Integration der Müllverbrennungsanlage Dürnrohr in ein Kraftwerkskonzept
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2004)
Die Abfallverwertung Niederösterreich Gesellschaft m.b.H. & Co. KG (AVN), eine Tochtergesellschaft der Energieversorgung Niederösterreich AG (EVN AG), hat in Zwentendorf/Dürnrohr eine zweilinige Müllverbrennungsanlage errichtet, deren Inbetriebnahme im März 2003 begonnen hat und die nach einer Erprobungsphase am 1. Januar 2004 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat.

Klimarelevanz der Energiegewinnung bei der Abfallentsorgung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Die Untersuchung der Klimarelevanz der Energiegewinnung bei der Abfallentsorgung dient zwei Zielen: • Mit der Abfallverbrennung sollten zwei Umweltschutzaufgaben sinnvoll miteinander verbunden und optimiert werden: Zum einen die Entsorgung, d.h. die thermische Behandlung von Abfällen, und zum anderen die effiziente Erzeugung von und Versorgung mit Energie zur Substitution von fossilen Energieträgern. • Darüber hinaus ist es wichtig aufzuzeigen, dass die im nationalen Klimaschutzprogramm genannten Ziele zur CO2-Minderung durch eine optimierte Energienutzung bei der Siedlungsabfallverbrennung und die daraus resultierende zusätzliche CO2-Emissionseinsparung unterstützt werden können.

Verbrennung in der Wirbelschicht mit interner Zirkulation und Wärmeabfuhr – Ersatzbrennstoff-Anlage im Industriepark Höchst
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG mit Sitz in Frankfurt am Main betreibt anspruchsvolle technische Infrastrukturen für Chemie, Pharma und verwandte Prozessindustrien und ist Betreiber des Industrieparks Höchst. Infraserv Höchst versorgt Unternehmen mit Energien und Medien, übernimmt Entsorgungsleistungen und stellt Flächen sowie Infrastrukturen zur Verfügung. Von Umwelt-, Schutz- und Sicherheitsleistungen über Angebote aus dem Gesundheitsbereich bis hin zu Kommunikations- und IT-Services reicht das Leistungsspektrum. Die Infraserv Höchst beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter und 150 Auszubildende. Zur Infraserv Höchst-Gruppe gehören rund 2.700 Mitarbeiter und 199 Auszubildende. Im Jahr 2007 erzielte Infraserv Höchst inklusive der Tochtergesellschaften einen Umsatz von rund 901 Millionen Euro.

Energieeffizienz des Müllheizkraftwerkes Mainz
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Das MHKW Mainz ist ein Beispiel für die gelungene Nutzung von Synergien an einem Kraftwerksstandort.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...