Hochfrequente Pulsation - Filtermedien von Entstaubungsanlagen lassen sich sinnvoll aufbereiten

Unter bestimmten Betriebsbedingungen können Filterschläuche in Entstaubungsanlagen und -patronen verstopfen und die Effektivität der gesamten Anlage beeinträchtigen. Als Alternative zum Austausch hat ein Unternehmen ein Verfahren zur Filtermedienreinigung im eingebauten Zustand entwickelt – ergänzt durch ein Ressourcen schonendes Reparatur- und Recycling-Programm für gebrauchte Filtermedien.

Foto: F.O.S.(15.07.2009) F.O.S. Umwelt- und Filtertechnik Deutschland GmbH mit Sitz in Ahlen wurde vor mehr als 20 Jahren gegründet. Das Unternehmen konzentrierte sich ursprünglich auf die Konfektionierung von Filtermedien für alle industriellen Anwendungsbereiche. Heute bietet es als Systemlieferant neben allen gängigen Filterelementen und Zubehörartikeln für die Entstaubungstechnik vor allem ein breites Spektrum individueller Serviceleistungen für Filteranlagen, darunter mehrere patentierte Reinigungsverfahren. Seit zwei Jahren ist das Unternehmen auch als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert...


Unternehmen, Behörden + Verbände: F.O.S. Umwelt- und Filtertechnik Deutschland GmbH
Autorenhinweis: Christian Reining, F.O.S. Filtertechnik Deutschland GmbH
Foto: F.O.S.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2009 (Juli 2009)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Christian Reining

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auf die Praxis abgestimmt
© Rhombos Verlag (6/2002)
Mit geringem Aufwand können kleine und mittlere Unternehmen direkten Nutzen aus der Integrierten Produktpolitik ziehen

Chance für mehr ökologische Produkte
© Rhombos Verlag (6/2002)
Die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft umfaßt mehr als den betriebsbezogenen Umweltschutz, der seit Jahren zunehmend erfolgreich praktiziert wird.

Der PFAS-Beschränkungsvorschlag – eine Bestandsaufnahme
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
PFAS sind eine Gruppe von mehreren tausend verschiedenen hochfluorierten synthetischen Stoffen, sowohl polymere als auch nichtpolymere. Sie sind definiert als fluorierte Stoffe, die mindestens ein vollständig fluoriertes Methyl- oder Methylen-Kohlenstoffatom (ohne ein daran gebundenes H/Cl/Br/I-Atom) enthalten, d. h. mit einigen wenigen Ausnahmen ist jede Chemikalie mit mindestens einer perfluorierten Methylgruppe (-CF3) oder einer perfluorierten Methylengruppe (-CF2-) ein PFAS.

Wegweisende Entscheidung: Das „Thermofenster- Urteil“ des EuGH
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
Vorbote für eine Kehrtwende der Herstellerhaftung?

IT-Sicherheitsniveau kritischer Infrastruktur unterhalb der KritisV
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst von Jahr zu Jahr - auch für kritische Infrastrukturen - an [1]. Nicht nur zuletzt durch die Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer erhöhten Bedrohungslage in der Cybersicherheit in Deutschland [2] wächst das Bewusstsein für Informationssicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2021 das Projekt subKRITIS: „Bestandsaufnahme des Informationssicherheitsniveaus von kleinen und mittelgroßen Kläranlagen in NRW unterhalb des Grenzwertes der KritisV - subKritis“ durchgeführt. Die Pflicht zur Informationssicherheit ist für kritische Infrastrukturen seit dem 25.07.2015 durch das Informationssicherheitsgesetz rechtlich festgeschrieben [3].

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...