„Verbrennungstechnologien müssen zukünftig noch umwelt- und ressourcenschonender werden, denn der Verbrennungsprozess steht im Mittelpunkt der Umwandlung von Primärenergie in Nutzenergie“, so Professor Klaus Görner von der Universität Duisburg-Essen.
(15.07.2009) Die Forschung zu Verbrennungsprozessen leiste hier einen wichtigen Beitrag zum Entwickeln von effizienten und schadstoffarmen Brennverfahren. Das VDI Wissensforum lädt zum 24. Deutschen Flammentag am 16. und 17. September 2009 an die Ruhr-Universität Bochum ein...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juli/August 2009 (Juli 2009) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Sabine Erben | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Energy from Waste – Ein Vergleich Deutschland/Großbritannien –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Das Abfallrecht in Europa wird bestimmt durch zahlreiche EU-Vorschriften. Diese reichen vom allgemeinen Rahmenrecht bis hin zu detaillierten Quotenregelungen. Dennoch herrschen zwischen den einzelnen EU-Staaten deutliche Unterschiede in deren Abfallwirtschaft vor. Sei es der Grad, zu dem Abfälle recycelt werden, oder der Aufbau von Kapazitäten zur Verwertung und Behandlung von Abfällen.
Gesteigerte Energieauskopplung aus Abfällen am Beispiel Bremen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Mit Hilfe ihrer beiden modernen Abfallverbrennungsanlagen Müllheizkraftwerk Bremen (MHKW Bremen) und Mittelkalorik-Kraftwerk Bremen (MKK Bremen), die zusammen eine Verbrennungskapazität von 850.000 Mg/a (bei 10,5 MJ/kg) haben, entwickeln sich swb Entsorgung und swb Erzeugung unternehmerisch im Bereich energetische Abfallverwertung. In diesem Beitrag wird der Stellenwert der Erzeugung von Energie aus Abfall für das Klimaschutzprogramm „20 – 20 – 20“ der swb aufgezeigt.
Online-Analytik mittels Nahinfrarot-Sensorik
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (3/2010)
Für einen sicheren Betrieb von Ersatzbrennstoffkraftwerken ist es erforderlich, dass bestimmte Qualitätskriterien insbesondere für Heizwert und Chlorgehalt eingehalten werden. Der Ersatzbrennstofflieferant, der den Input und die Herkunft der in der Aufbereitungsanlage angelieferten Abfälle nur bedingt beeinflussen kann, muss eine konstante Qualität gegenüber dem Kraftwerksbetreiber gewährleisten.
Optimierung der Feststoffverbrennung und des Abgasausbrands mit kamera- und bildbasierten Technologien
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Die Zielsetzung bei der thermischen Abfallbehandlung ist eine schadstoffarme und zugleich energieeffiziente Prozessführung bei maximaler Anlagenverfügbarkeit. Bei Brennstoffen wie Hausmüll, Hausmüllfraktionen oder Ersatzbrennstoffen liegen stark schwankende chemisch-physikalische Eigenschaften vor, die ein schwierig beherrschbares und zeitlich instationäres Abbrandverhalten hervorrufen, wodurch alle Anlagenbereiche beeinflusst werden. Für einen optimalen Prozess ist deshalb der Betrieb der verschiedenen Anlagenbereiche spezifisch zu optimieren.
Online-Korrosionsüberwachung als Instrument zur Bekämpfung der Dampferzeugerkorrosion – Strategien verwirklichen und in Echtzeit überprüfen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Korrosion ist allgegenwärtig und verursacht in annähernd allen Industriezweigen immense Schäden. Vor allem dort wo hohe Temperaturen und korrosive Medien zusammentreffen, ist Korrosion unvermeidlich. So kämpfen etwa Großfeuerungsanlagen mit erheblicher Korrosionsbelastung, besonders wenn problematische Brennstoffe wie Abfälle oder Ersatzbrennstoffe verbrannt werden.