Kombinierte Verfahrenstechnik - Neues Verfahren zur Entfernung von Komplexbildnern aus Abwässern

Der Abbau von persistenten Stoffen wie dem Komplexbildner EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) im Abwasser stellt seit Jahren eine große Herausforderung an die industrielle Abwasserreinigung dar. Ein Kombinationsverfahren könnte die Lösung sein.

Foto: VTU(15.04.2009) Mit der Diskussion der Aufnahme von EDTA in die Gefahrenstoffliste der europäischen Wasserrichtlinien sind Methoden, die zur Entfernung dieses Komplexbildners geeignet sind, ein notwendiger Bestandteil der Abwasserbehandlung. VTU Technology verfügt über das Know-how, derartige problematische Substanzen unschädlich zu machen. Das so genannte coolox-Verfahren kombiniert elektrochemische, photochemische und katalytische Prozessschritte zur Oxidation persistenter Abwasserinhaltstoffe...


Unternehmen, Behörden + Verbände: VTU Technology GmbH
Autorenhinweis: Dr. Bernd Humpl, VTU Technology GmbH
Foto: VTU



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2009 (April 2009)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Bernd Humpl

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Spurenstoffentfernung mit elektrokatalytisch erzeugten Hydroxylradikalen
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
In Deutschland wurden in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte in der Abwasserreinigung erreicht. So konnten gegenüber den 80er-Jahren die Emissionen der Kläranlagen laut DWA um mehr als 80 Prozent bei den Phosphorverbindungen und um mehr als 60 Prozent bei den Stickstoffverbindungen reduziert werden. Diese gezielte und effektive Eliminierung von Nährstoffen führte zu einer stabilen und nachhaltigen Gewässerqualität in den Vorflutern.

Treatability studies for an organized industrial district (OID) effluent in Bursa, Turkiye for agricultural irrigation purposes
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The reusability of the effluent from the wastewater treatment plant of an organized industrial district in the northwest of Turkiye was investigated in this study. Chemical precipitation and ion exchange methods were used to obtain a water reusable for agricultural irrigation purposes.

Strom aus Abwasser - Forscher entwickeln Brennstoffzellen für völlig neue Einsatzgebiete
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2005)
Mikroorganismen verrichten schon seit langem ihren Dienst in der biologischen Abwasser-Aufbereitung. Bakterien können aber nicht nur sauberes Wasser, sondern in einer Brennstoffzelle auch Energie erzeugen, wie amerikanische Forschungen zeigen.

Physik statt Chemie - Neues Verfahren soll Aufbereitung industrieller Abwässer verbessern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (12/2004)
Kostengünstig, energiesparend und umweltfreundlich - mindestens drei Vorteile können die Verantwortlichen der Stuttgarter Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe nennen, wenn es darum geht ihr neues EpF-Verfahren zu beschreiben. Die Abwasser-Reinigungsmethode per elektro-physikalischer Fällung sollte nach Meinung des Projektteams in der Entsorgungsbranche auf reges Interesse stoßen.

Membrane Filtration of Wastewater Split Flows originating from Paper Industry and Biological Wastewater Treatment of the generated Membrane Concentrates
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2011)
Wastewater effluents from deinking- and TMP processes were taken and were concentrated in 2 stages consisting of ultra- and nanofi ltration. Futher more, the concentrates were biologically treated with a single aerobic and a hybrid anaerobic-aerobic process. With a continuous anaerobic reactor and an aerobic SBR reactor experiments were conducted to study the variations in hydraulic retention time (HRT), food to biomass ratio (F/M) and wastewater concentrate. For the deinking wastewater concentrate, an overall average COD elimination of 51 % and 57 % was achieved for aerobic and anaerobic-aerobic treatment, respectively. Single stage aerobic treatment of TMP wastewater concentrate had an mean COD elimination effi ciency of 61 % and the hybrid anaerobic-aerobic treatment yielded 73 %. The temperature in the aerobic biological SBR reactor was kept stable at 30 °C with an F/M ratio between 0.01 and 0.5 gBOD5/(gSS · d).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...