Klassische Fortschrittsbremse - Mehr Geld für den Grünen Punkt aus Bäckerei und Metzgerei

Der Grüne Punkt darf sich über ein besonderes Geschenk freuen: Bäcker und Metzger müssen die von ihnen ausgegebenen Tüten zur Verpackungsentsorgung anmelden und die Mengen gegenüber der IHK erklären. Ein Rechtsanwalt und Kenner der Szene beschreibt und kommentiert die Situation.

Foto: M. Boeckh(15.04.2009) Als Basis für die Ermittlung des Obolus, den Bäcker und Fleischer künftig für die Verpackungsverwertung zu entrichten haben, dienen ausführliche Erklärungen, die von eigens bei der IHK eingerichteten Stellen bearbeitet werden. Die Anmeldung ist laut Gesetzesbegründung wettbewerbsrechtlich geboten und muss durch eine Vollständigkeitserklärung belegt und ab einem bestimmten Geschäftsvolumen durch Wirtschaftsprüfer testiert werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Dr. Karl Ihmels, Landrat a.D.
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2009 (April 2009)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Karl Ihmels

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Paragrafen gefährden das Recycling - REACH trifft auch die Entsorgungsbranche
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Die neue Chemikaliengesetzgebung der EU betrifft nur die Chemieindustrie und ihre Kunden. Wer das glaubt, irrt. REACH nimmt auch Recycler in die Pflicht. Kunststoffverbände warnen gar, dass Brüssel mit dem Gesetz - ungeplant - das Ende des Recyclings einläutet. REACH wurde am 18. Dezember 2006 vom Umweltrat beschlossen und tritt am 01. Juni 2007 in Kraft.

Abfallbranche in Wartestellung - Novelle der Verpackungsverordnung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Eigentlich sollte die fünfte Novellierung der Verpackungsverordnung zügig über die Bühne gehen. Doch je feiner justiert wird, desto mehr Hindernisse tauchen auf.

Unter Verdacht - Die Durchsuchungen wegen Absprachevermutung bestimmen die Vertragsverhandlungen mit DSD
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2003)
Besuch vom Staatsanwalt: Anfang September wurden zahlreiche Bieter für DSD-Verträge wegen vermeintlicher Angebotsabsprachen durchsucht. Wenig später erklärte die Grüne-Punkt-Gesellschaft, gegenwärtig nur in fünfzig Prozent der Gebiete dauerhaft ins Geschäft kommen zu können. Die Ursachen für diesen plötzlichen Umschwung im Vertragsgeschäft sind nach Ansicht von Entsorgungsfachleuten in der Ausschreibungspolitik der Porzer Gesellschaft zu suchen. Für das Duale System bleibt damit in vielen Fällen ebenso eine Unsicherheit, wie für die bislang beauftragten Entsorgungsbetriebe, die sich erneut um die Sammlung und Sortierung der Verpackungsabfälle bemüht haben.

Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2021: Zahlen und Fakten zum Lebensweg von Kunststoffen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die gesamte Kunststoffproduktion in Deutschland 2021 (Kunststoffwerkstoffe basierend auf fossilen und biobasierten Rohstoffen, Sekundärrohstoffen oder Nebenprodukten sowie sonstiger Kunststoffe, z. B. für Kleber, Farben, Lacke, Fasern etc.) betrug im Jahr 2021 ca. 21,1 Mio. t. Die für Kunststoffwerkstoffe relevante Produktion lag bei 10,7 Mio. t und somit ca. 4,0 % über dem Niveau des Jahres 2019.

Recyclingfähigkeit von Verpackungen: Ziele, Bewertung & Grenzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Steigende gesetzliche Anforderungen an den Umfang und die Qualität des Recyclings von Wertstoffen im Generellen und von Verpackungsabfällen im Besonderen, sind ein wichtiges Instrument zur Schonung von Ressourcen und zum Schließen von Stoffkreisläufen. So wurden beispielsweise in Deutschland, im Rahmen des Verpackungsgesetzes (VerpackG), die Quoten für das werkstoffliche Recycling von Verpackungen aus Kunststoffen in zwei Stufen von 36 % im Jahr 2018 bis auf 63 % ab dem Jahr 2022 deutlich erhöht. In Österreich ist dies ähnlich. Die Verpackungsverordnung verpflichtet die Sammel- und Verwertungssysteme für Kunststoffverpackungen aus Haushalten ab dem Jahr 2023 zu einer Recyclingquote von mindestens 50 % und ab dem Jahr 2024 von 55 %.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...