Wertvolle Rückführung - Aufbereitungsanlage für unsortierten Hausmüll auf Zypern

In der Nähe der griechischen Stadt Larnaka auf der Insel Zypern baut Eggersmann Anlagenbau derzeit eine Hausmüll-Sortieranlage. Hier soll zukünftig der unsortierte Hausmüll aus den Regionen um Larnaka und Amohostos aufbereitet werden. Die Inbetriebnahme ist für September 2009 geplant.

Foto: Unternehmensgruppe Eggersmann(15.04.2009) Der nordrhein-westfälische Anlagenbauer, der sich auf den Bau von Recyclinganlagen spezialisiert hat, verantwortet die Ausführung sämtlicher technischen Projektabschnitte: Von der Planung und Fertigung über die Lieferung und Montage bis hin zur späteren Inbetriebnahme der Anlage. Der Generalauftrag für den Bau und späteren Betrieb wurde an die griechische Gesellschaft Helector S.A. vergeben. Das Unternehmen gehört zum griechischen Mischkonzern Ellaktor S.A....


Unternehmen, Behörden + Verbände: Eggersmann Anlagenbau GmbH & Co. KG
Autorenhinweis: Susanne Ruhrländer, Eggersmann Anlagenbau
Foto: Unternehmensgruppe Eggersmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2009 (April 2009)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Susanne Ruhrländer
Kemal Calik

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kreislaufwirtschaft in der Steiermark – zukunftsweisende Ansätze auf Landesebene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Land Steiermark hat sich mit dem Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 (Winter 2019) dem Weg zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft verschrieben. Er definiert als übergeordnete Vision den Wandel zur Kreislaufwirtschaft bis zum Jahr 2050 und legt in diesem Sinne konkrete Strategien und Ziele für die nächsten Jahre fest. Dieser Weg erfordert eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Anstelle der bisher in vielen Bereichen noch immer vorherrschenden linearen Produktions- und Nutzungsketten Primärrohstoffentnahme, Produktion, Nut-zung, Entsorgung) muss eine möglichst lange und werterhaltende Nutzung von Produkten und Rohstoffen im Mittelpunkt stehen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür wurden bereits mit der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 geschaffen.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Markt im Umbruch - Private Haushalte dürfen über die Verwertungswege selbst entscheiden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2008)
Private Haushalte können im Prinzip selbst entscheiden, wem sie ihre Abfälle zur Verwertung überlassen. Dieses Fazit eines aktuellen Gerichtsurteils stand im Mittelpunkt des BDE-Altpapier-Kongresses.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...