Biomasse liefert Strom und Wärme. Doch das Potential nachwachsender Rohstoffe in Deutschland wird oft überschätzt. Klimaschonender und sinnvoller ist es, biogene Abfälle als Energiequelle zu nutzen.
(15.04.2009) Wind, Sonne und Wasserkraft sind auf der Welt ungleichmäßig verteilt. Energiehaltige Pflanzen, Hölzer und landwirtschaftliche Reststoffe dagegen gibt es fast überall. „Biomasse als Energiequelle ist auf dem Markt angekommen“, sagt Dr. Henning Friege, Sprecher der Geschäftsführung der Düsseldorfer Entsorgungsgesellschaft AWISTA...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | April 2009 (April 2009) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Christa Friedl | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Ergebnisse der bifa-Studie
Keine Konkurrenz zu Lebensmitteln - Kraftstoff aus Biomasse wird wirtschaftlich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2007)
Das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) hat ein Verfahren für synthetischen Kraftstoff aus Biomasse entwickelt. Ausgangsmaterial sind Stroh und andere biogene Reststoffe.
Wasserstoff aus Biomasse - Biomasse-Vergasung mit Zukunftsperspektiven
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2007)
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat eine neue Technik zur
Herstellung von hochwertigem Gas aus Biomasse entwickelt.
Grenzen des Potentials - Biomasse deckt maximal zehn Prozent des weltweiten Energiebedarfs
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2009)
Nachhaltig produzierte Bioenergie kann bis zur Mitte dieses Jahrhunderts etwa ein Zehntel des weltweiten Bedarfs an Primärenergie decken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung“, die vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) an die Deutsche Bundesregierung übergeben wurde.
Technische Verwertung fester Biobrennstoffe
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2008)
PowerPoint Presentation mit 17 Folien.