Die Abscheidung von Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken ist technisch möglich. Auch die langfristig sicherere Lagerung in tiefen geologischen Formationen erscheint machbar. Politik und Kraftwerksbetreiber preisen ‚Carbon Capture und Storage‘ (CCS) als eine Option, die hilft, CO2-Minderungsziele halbwegs zeitgerecht zu erreichen. Aber es bleiben viele Fragezeichen. Auch was die Relevanz für die Entsorgungswirtschaft angeht.
(15.04.2009) ‚Business as usual’ würde zu einer globalen Erwärmung um bis zu 6 °C in diesem Jahrhundert führen, so die Internationale Energie-Agentur (IEA, Paris) jüngst in ihrem World Energy Outlook 2008. Allein zwischen 2005 und 2030 würden die gesamten Treibhausgasemissionen von 44 auf 60 Gigatonnen (Gt – Milliarden Tonnen) CO2-Äquivalente steigen – davon die weltweiten rein energiebedingten Emissionen von 28 auf 41 Gt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | April 2009 (April 2009) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Deutschland erreicht sein Kyoto-Ziel - Treibhausgasemissionen 2008 auf tiefstem Stnad seit 1990
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Der Gesamtausstoß aller Treibhausgase in Deutschland ist im Jahr 2008 gegenüber dem Vorjahr um fast 12 Mio. Tonnen gesunken; das ist ein Rückgang um 1,2 Prozent.
Umweltstandards ohne Rabatt - CO2-Einlagerungs-Gesetz beschlossen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf über die Abscheidung, den Transport und die dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid in tiefen Gesteinsschichten (Carbon Capture and Storage, CCS) beschlossen.
Klima auf der Kippe - Treibhausgas-Emissionen auch für die Entsorgungswirtschaft relevant
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2006)
Die Entsorgungswirtschaft in Deutschland hat deutlich gezeigt, dass die konsequente Umsetzung der TASi nicht nur für die Deponien und damit verbunden für Boden und Grundwasser von Vorteil war, sondern dass auch ein wesentlicher Beitrag bei der Erreichung der Klimaschutzziele geleistet wurde.
It Takes Two to Tango – Climate Policy at COP 10 in Buenos Aires and Beyond
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2005)
Positive moments in international climate diplomacy generally do not last very long. On 18 November 2004, Russia finally completed its ratification of the Kyoto Protocol to the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC). In accordance with Article 25.1, Russia’s ratification was the last one needed for the Protocol to enter into force, which took place amid worldwide celebrations on 16 February 2005.
The European Union’s Approach to Reducing Greenhouse Gas Emissions
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2005)
Although the Kyoto Protocol only came into force in February of this year, the European Union, both collectively and at Member State level, has over ten years’ experience debating, agreeing and implementing climate change-related policies. It is both the lively domestic dialogue and the commitment to international coordinated action that has put Europe into a leadership position in climate change policy.